CDU-Parteitag in Hannover

Söder provoziert Hofreiter: Glaube ihm erst, wenn er sich endlich einen ordentlichen, militärischen Haarschnitt zulegt

Söder provoziert Grüne: „Glaube Hofreiter erst, wenn..." CDU-Parteitag in Hannover
00:51 min
CDU-Parteitag in Hannover
Söder provoziert Grüne: „Glaube Hofreiter erst, wenn..."

30 weitere Videos

"Ich glaube Anton Hofreiter erst dann, dass er für die Bundeswehr ist, wenn er sich endlich einen ordentlichen, militärischen Haarschnitt zulegt.“ – Rumms! Markus Söder provoziert seinen Grünen-Kollegen Anton Hofreiter – weil dieser sich für eine militärisch besser ausgerüstete Ukraine einsetzt. Darin will Söder eine gewisse Doppelmoral sehen. Dass Hofreiter zudem schulterlange Haare trägt, scheint mietfrei in Söders Kopf zu wohnen. Anders ist der persönliche Kommentar über das Aussehen eines Politik-Kollegen nicht zu deuten. Doch auch wenn sich Bayerns Ministerpräsident Markus Söder beim Parteitag der Union in Hannover am Wochenende gewohnt angriffslustig gibt, kommt seine Grünen-Schelte diesmal nicht bei allen Parteikollegen an.

 35. Bundesparteitag der CDU Deutschlands in Hannover - Markus Söder, Parteivorsitzender CSU und Ministerpräsident Bayern, besucht den Bundesparteitag der CDU und hält eine Gastrede 35. Bundesparteitag der CDU Deutschlands in Hannover - Markus Söder,
Markus Söder stichelt beim CDU-Parteitag in Hannover gegen die Grünen.
www.imago-images.de, IMAGO/Chris Emil Janßen, IMAGO/Chris Emil Janssen

CDU-Parteitag in Hannover: Merz und Söder gestehen Fehler ein

Dabei hatten CDU-Chef Friedrich Merz und der CSU-Vorsitzende Markus Söder nach dem historischen Desaster der Union bei der Bundestagswahl einen neuen Schulterschluss demonstriert und kleinlaut eigene Fehler eingestanden. „Natürlich auch von mir“, gab Bayerns Ministerpräsident eigene Versäumnisse zu. Doch nun sei man geschlossen wie selten zuvor, betonten Merz und Söder im Einklang. Das war offenbar notwendig, denn nicht wenige in der CDU geben Söder wegen seiner Sticheleien gegen den damaligen CDU-Chef und Unionskanzlerkandidaten Armin Laschet im Wahlkampf 2021 eine Mitverantwortung am historischen Scheitern bei der Bundestagswahl.

Doch Söder kann es scheinbar nicht ganz ohne Sticheleien. Denn auch in Hannover kann es der 55-Jährige nicht lassen und schießt in seiner Rede gegen die Grünen. Söder habe nämlich Zweifel an deren Unterstützung für die Bundeswehr. „Wir erleben Grüne, die ständig davon reden, wir bräuchten mehr Waffen, aber im Ergebnis nichts zustande bringen“, sagte er am Samstag bei seinem Grußwort auf dem CDU-Parteitag. Dann legt Söder nochmal nach, provoziert Anton Hofreiter, der als Vorsitzender des Europaausschusses im Bundestag, sich häufig pro Bundeswehr positioniert hatte. „Ich glaube Anton Hofreiter erst dann, dass er für die Bundeswehr ist, wenn er sich endlich einen ordentlichen militärischen Haarschnitt zulegt.“

Ist solch eine öffentliche Bemerkung über den Haarschnitt eines Politiker-Kollegen im Jahr 2022 noch angebracht? Haltung und Charakter sind nicht unbedingt eine Frage des Haarschnitts. Das sehen auch Parteikollegen aus den eigenen Reihen so.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattformtwitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.

Armin Laschet nicht mit Söders "Stil" einverstanden

Uns so twittert der ehemalige Kanzlerkandidat der Union Armin Laschet: „Wir erleben einen schrecklichen Krieg in Europa. Zeitenwende heißt Gemeinsamkeiten zu suchen über Parteigrenzen hinweg. Wenn Anton Hofreiter die Regierung kritisiert und sich für die Ukraine einsetzt, nehme ich ihm das ab, auch ohne ‘ordentlichen, militärischen Haarschnitt’.“ Laschet spricht aus, was viele denken, verwendet zudem den Hashtag „Stil.“ Dass Laschet und Söder unterschiedliche Herangehensweisen haben, sollte spätestens jetzt klar sein. Doch unterschiedliche Politik-Stile beleben nicht nur das Geschäft, sondern ziehen die Wählerinnen und Wähler auch wieder näher an sich heran. Denn den politisch korrekten Einheitsbrei der Parteien wollte zuletzt doch niemand mehr wirklich sehen. Söder und Laschets Techtelmechtel zeigt außerdem: Auch Parteigenossen müssen nicht immer einer Meinung sein.

Toni Hofreiter, MdB Die Grünen, Rede beim Politischen Gillamoos 2022, Volksfest, Abensberg, 05.09.2022 Deutschland, Abensberg, 05.09.2022, Toni Hofreiter, MdB Die Grünen, Vorsitzender des Europaauschusses des Deutschen Bundestags, Politischer Frühsch
Toni Hofreiter beim Politischen Gillamoos in Abensberg.
www.imago-images.de, IMAGO/Wolfgang Maria Weber
Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Söder greift auch Habeck und Scholz persönlich an

Söder warf der Ampel-Regierung außerdem vor, sie missachte die Länderinteressen bei den Beschlüssen über das Entlastungspaket. "Alle Länder sind unzufrieden", sagte Söder. Er macht der Ampel-Regierung schwere Vorwürfe wegen ihrer Energiepolitik. Die Gasversorgung sei nicht gesichert. Es sei ein Fehler, die drei noch laufenden Atomkraftwerke Ende des Jahres abzuschalten. Der Vorsitzende der bayerischen Regionalpartei griff vor allem Kanzler Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Robert Habeck persönlich an. Es sei "Grundaufgabe" der Regierung, für warme Wohnungen, bezahlbares Essen und Energie sowie sichere Arbeitsplätze zu sorgen. Die Ampel-Regierung sei jedoch zunehmend damit überfordert, diese Aufgaben zu erfüllen, so Söder. (kra)