Parteitag
Bei einem Parteitag werden die politischen Ziele einer Partei diskutiert und festgelegt. Zudem wird bei dem Parteitag der Parteichef gewählt.

Ein Parteitag ist ein meist jährlich stattfindendes Treffen der Mitglieder und Funktionäre einer politischen Partei. Er dient zur Festlegung eines gemeinsamen politischen Programms und soll die Anhänger der Partei auf einen größtmöglichen Zusammenhalt im Kampf für die politischen Ziele einschwören. Die Wahl der Parteivorsitzenden und Mitglieder des Vorstandes findet meist ebenfalls auf dem Parteitag statt.
In der Satzung einer Partei wird geregelt, welche Mitglieder das Recht auf eine Teilnahme haben und welche sich von einem Gesandten auf dem Parteitag vertreten lassen können. Der Parteitag ähnelt dabei der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft, bei der sich die Aktionäre ebenfalls von einem Gesandten vertreten lassen können, der in ihrem Auftrag das Wahlrecht ausübt.
Der Parteitag einer politischen Partei findet regelmäßig statt, wobei normalerweise genau festgelegt ist, wann der folgende Parteitag spätestens terminiert werden muss. Eine Ausnahme hiervon stellt der außerordentliche Parteitag dar, der zum Beispiel bei Führungsstreitigkeiten oder Turbulenzen innerhalb einer Partei angesetzt werden kann und bei dem die Führungsriege neu gewählt wird.
Für die Führung ist der Parteitag ein wichtiger Tag, um die Unterstützung aus den eigenen Reihen zu prüfen. Ein gutes Ergebnis bei der Wahl in den Vorstand gibt Rückenwind für die kommende politische Arbeit. Gleichzeitig möchte die Partei auch gegenüber der Konkurrenz Geschlossenheit und den Willen zur Umsetzung der eigenen politischen Ziele demonstrieren. Eine Gegenstimme auf dem Parteitag ist deshalb immer auch ein deutliches Zeichen der Unzufriedenheit eines Parteimitglieds.
Weitere Informationen und News zum Thema Parteitag gibt es immer aktuell bei RTL News.