Nach kritischen Patienten-Berichten
RTL-Reporterin undercover: Sind Zahnschienen von Online-Anbietern gefährlich?
30 weitere Videos
von Madeline Jäger
Ein Lächeln wie ein Hollywood-Star und das für kleines Geld – so lauten lockende Versprechen von Online-Anbietern von Zahnschienen. Doch die Anbieter geraten immer wieder in die Kritik. Können Zahnschienen die Zähne, Kieferknochen und den Biss nachhaltig schädigen? Was ist da dran?
Zumindest ist das der Vorwurf von Philipp Zilse aus Hamburg. Der Friseurmeister war Kunde von „DrSmile“, einem der größten Anbieter im Netz, der mit Behandlungen ab 33 Euro monatlich wirbt. 3.400 Euro blätterte Zilse für seine Behandlung hin, später bekam er zwar sein Geld zurück, aber landete am Ende doch bei einer festen Zahnspange. Vergangenes Jahr berichtete RTL über seine Geschichte, wie Ärzte nur anhand zweier Fotos eine Diagnose gestellt haben sollen und die Schiene von „DrSmile“ seine Zähne derart verschoben hätten, dass er nach drei Monaten nicht mehr kauen konnte – so Zilses Vorwurf.
RTL will den Anbieter „DrSmile“ selbst ausprobieren und bittet um eine Behandlung – alles undercover. Welche Untersuchungen führt das „DrSmile“-Personal durch? Hat sich nach den Beschwerden und der Medienberichterstattung etwas verändert? Den ganzen Undercover-Einsatz, wie „DrSmile“ zu Philipp Zilses Behandlung steht und was die Kieferorthopädin Dr. Julia Funke dazu sagt, zeigen wir Ihnen ausführlich im Video. (jbü)