Umfrage mit alarmierendem Ergebnis
Sekundenschlaf - Experten warnen vor übermüdeten Piloten

Wie gefährlich ist das für Flugreisende?
Viele Pilotinnen und Piloten klagen über zunehmende Übermüdung bei der Arbeit durch zu lange Dienstzeiten und zu kurze Pausen. Das ergab eine Umfrage ihres europäischen Berufsverbandes ECA. Demnach erklärten drei von vier der Befragten, sich zwischen den Einsätzen nicht ausreichend erholen zu können. Ebenso viele hätten mindestens einmal einen Sekundenschlaf während des Flugbetriebs erlebt.
Sprecherin: „Wir sehen ernsthafte Unzulänglichkeiten bei den Airlines"
Die Umfrage fand im Juli statt, so der deutsche Piloten-Lobbyverband Vereinigung Cockpit (VC). Ein weiteres Ergebnis: Fast jeder fünfte Kapitän musste demnach anordnen, die maximal zulässige Dienstzeit der Besatzung wegen besonderer Umstände wie Umwegen aufgrund schlechten Wetters zu verlängern.
Lesen Sie auch: Er ist der Pilot, der auf der Toilette tot zusammenbrach
„Sicherheitsrisiken durch Müdigkeit werden von vielen europäischen Fluggesellschaften nicht ausreichend ernst genommen“, VC-Sprecherin Vivianne Rehaag. „Wir sehen ernsthafte Unzulänglichkeiten bei den Airlines für das Risikomanagement gegen Müdigkeit und Lücken bei der Überwachung durch die Aufsichtsbehörden“, sagte sie weiter.
Video: RTL-Urlaubsretter Ralf Benkö macht sich auf Koffer-Suche
Zuständen in Großbritannien, Irland, Malta und Spanien besonders bedenklich
So hätten sechs von zehn Kapitänen Bedenken, eine Verlängerung der Dienstzeit für die Crew zu verweigern, was auf Druck durch den Arbeitgeber hinweist. Nur elf Prozent der Piloten gaben an, dass ihre Fluggesellschaft aufgrund von Müdigkeitsberichten betriebliche Änderungen zur Verbesserung der Sicherheit vorgenommen hat.
Lesen Sie auch: Flug verspätet oder gestrichen? So holen Sie sich die Entschädigung
An der Umfrage nahmen laut des Verbandes knapp 7.000 Flugzeuglenker aus 31 europäischen Ländern teil. Ergebnisse zu einzelnen Airlines wurden nicht genannt. Die VC forderte die Behörden auf, die Zustände in Großbritannien, Irland, Malta und Spanien genau zu untersuchen. Dort registrierte Fluggesellschaften hätten besonders schlecht abgeschnitten. (reuters/uvo)