Wer gegen den Krieg ist, muss ständig mit Verhaftungen rechnen
RTL-Korrespondent Rainer Munz: Sogar beim Restaurantbesuch drohen Repressionen
30 weitere Videos
Wer in Russland nicht mit dem Krieg gegen die Ukraine einverstanden ist, bekommt den Druck der Regierung zu spüren, berichtet RTL-Korrespondent Rainer Munz aus Moskau. Dafür konnte er in den letzten Tagen einige Beispiele sammeln.
Über ein Ehepaar, dass sich während eines Restaurantbesuchs gegen den Krieg ausgesprochen hat und deswegen vor Gericht gestellt wurde, erzählt Munz im Video.
Russland verbietet Menschenrechtsorganisationen
Gleich zwei Menschenrechtsorganisationen wurde in den vergangenen Tagen in Russland der Riegel vorgeschoben. Die noch zu Sowjetzeiten gegründete Menschenrechtsorganisation Moskauer Helsinki-Gruppe wurde per Gerichtsbeschluss am 25. Januar geschlossen. Den Antrag hatte das russische Justizministerium gestellt. Die 1976 gegründete Helsinki-Gruppe ist die älteste Bürgerrechtsorganisation des Landes; sie kündigte an, gegen die Entscheidung des Gerichts Einspruch einzulegen.
Die russischen Gerichte gelten als vom Kreml gesteuert, weshalb die Entscheidung erwartet worden war. Viele Nichtregierungsorganisationen (NGO) beklagen politische Verfolgung durch die russische Justiz. Das Justizministerium hatte der Helsinki-Gruppe vorgeworfen, gesetzeswidrig außerhalb der Moskauer Region tätig geworden und etwa bei Prozessen in anderen Teilen des Landes anwesend gewesen zu sein.
„Jetzt wird eine weitere Menschenrechtsorganisation verboten, ‘Menschenrecht’ heißt sie“, berichtet Rainer Munz, „sie hat sich vor allem um Unrecht, das die Verwaltung gegenüber Menschen ausgeübt hat, gekümmert.“
Lesetipp: RTL-Russland-Korrespondent Rainer Munz: Wladimir Putin verhält sich "wirklich erstaunlich"
Moskau geht gegen Kriegskritiker vor
Doch das russische Regime geht nicht nur gegen größere Organisationen vor: Schriftsteller, Regisseure und Schauspieler, die sich öffentlich gegen den Ukraine-Krieg ausgesprochen haben, geraten in den Fokus der Regierung. Plakate mit ihnen würden verschwinden oder sie würden aus TV-Serien geschnitten, berichtet RTL-Korrespondent Rainer Munz. Ganze Episoden würden neu gedreht. Den Kriegskritikern soll kein Raum mehr gegeben werden.
Lesetipp: Russlands "Selbstzerstörung": Kriegsherr Putin verliert an Rückhalt
(lha mit dpa)
Empfehlungen unserer Partner
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Playlist: 30 Videos
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.