Der schnelle Weg zum Traumkörper
RTL-Jugendreporter deckt auf: Die Gefahr hinter Fitness-Boostern für Jugendliche
Gefährlicher Trend oder sinnvolle Ergänzung? Social Media macht es vor: Immer mehr Jugendliche setzen auf Protein-Shakes, Koffein-Booster oder Kreatin-Kapseln, um schnell zum Traumkörper im Fitness-Studio zu kommen. Doch Vorsicht! Längst nicht jedes Präparat ist für Jugendliche geeignet! In meiner neuen Reportage decke ich auf und spreche mit einem Ernährungsexperten.
Versteckte Gefahren in Supplements

Für mich gehört der Sport zum Alltag dazu - so wie für viele andere Jugendliche auch. Da sind auch Nahrungsergänzungsmittel, sogenannte Suppelments, ein Thema. Die sollen nämlich helfen, besser Muskeln aufzubauen und mehr Power beim Training zu haben. Das Problem: Nicht alle sind auch für Jugendliche gegeignet, weil dadurch sogar das Wachstum oder wichtige Stoffwechselvorgänge gestört werden können. Auf der Insel Rügen treffe ich den 15-jährigen Dominik, der in einem Jahr mehr als 30 Kilo abgenommen hat. Wie er das ohne Supplements geschafft hat, sehen Sie im Video.
Lese-Tipp: "Ich verzichte auf nichts!" Franziska (28) nimmt trotz Cheesecake und Pasta 56 Kilo ab
Jede Menge Fitness-Booster und keine Alterskontrolle

Zusammen mit meinem Vater, Punkt-12-Reporter Thorsten Sleegers, habe ich recherchiert, was online alles angeboten wird. Neben Protein-Shakes für einen angeblich schnelleren Muskelaufbau ist vor allem Kreatin sehr beliebt, egal ob als Kapseln oder Pulver. Unser Körper produziert zwar selbst Kreatin, und auch in Lebensmitteln wie Fleisch oder Fisch ist es enthalten – dennoch nehmen viele Sportler zusätzlich Supplements, um kurzfristig mehr Kraft fürs Training zu haben. Das ist gerade bei Jugendlichen nicht empfehlenswert, weil hier schnell Überdosierungen passieren können. Auch Koffein-Booster sind gearde bei Jungen und Mädchen, die noch im Wachstum sind, echt gefährlich. Eine 17-Jährige hat uns geschrieben, dass sie nach der Einnahme sogar einen Kreislaufzusammenbruch hatte. Wir haben einige der angesagten Produkte bestellt, um sie einem Ernährungsexperten zu zeigen. Nach meinem Alter wurde ich zu keinem Zeitpunkt gefragt.
Lese-Tipp: Besser abnehmen und vor Diabetes schützen durch „Richtig-herum-Essen“
Krasse Dosis für nur einen Drink

Eine Portion des von uns bestellten Koffein-Boosters ist vergleichbar mit sieben Tassen Kaffee. Ein anderer enthält so viel Cholin, wie in sechs Litern Milch und vier Packungen Haferflocken enthalten ist. Um welche Inhaltstoffe es noch geht und was die mit unserem Körper machen können, verrät mir Ernährungsexperte Alexander Nicolai. Er ordnet die Bedenken vieler Eltern ein und gibt auch Tipps, was Jugendliche stattdessen bedenkenlos und unterstützend zum Sport einnehmen können. Mehr dazu im Video!