Weltverühmtes Wahrzeichen iin Rom beschädigt

ER ist der Kolosseum-Kritzler! Fitnesstrainer aus Bristol droht Knast

27.06.2023, Italien, Rom: Besucher gehen am Kolosseum in Rom vorbei. Foto: Andrew Medichini/AP +++ dpa-Bildfunk +++
Das Kolosseum in Rom: Hier ritzte ein Brite seinen und den Namen seiner Freundin ein (Symbolbild)
dpa, Andrew Medichini

Sie wissen, wer es war! Nicht „Ivan der Schreckliche“, sondern „Ivan, der Kritzler“. Der englische Tourist, der seinen Namen in die Mauern des Kolosseums in Rom gekratzt hat, ist identifiziert. Laut der britischen Zeitung The Guardian handelt es sich um einen Fitnesstrainer aus Bristol.

"Ivan + Hayley 23" - Tourist verewigt Namen in Kolosseum

Der junge Mann hatte mit einem Schlüssel „Ivan + Hayley 23“, seinen und den Namen seiner Freundin, in das Mauerwerk geritzt. Ein anderer Besucher filmte die Tat und teilte ein Video davon bei Twitter.

Lesen Sie auch: Tourist kratzt Namen ins Kolosseum

Italiens Kulturminister Gennaro Sangiuliano nannte die Aktion des Engländers „sehr ernst, unwürdig und ein Zeichen für große Kulturlosigkeit.“

Vor einigen Jahren musste ein Russe, der etwas in eine Wand im Kolosseum geritzt hatte, eine Geldbuße in Höhe von 20.000 Euro zahlen. Dem englischen Fitnesstrainer winkt jetzt eine ähnlich hohe Strafe. Laut The Guardian droht sogar eine Gefängnisstrafe von bis zu fünf Jahren.

Lesen Sie auch: Italien ist beliebt - und manchmal richtig teuer

Video: Wie beliebt sind die Deutschen als Touristen?

Englische Touristen genießen nicht überall den besten Ruf. Aber wie beliebt sind eigentlich deutsche Urlauber?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Kolosseum zieht jedes Jahr Millionen Besucher an

Das rund 2.000 Jahre alte römische Wahrzeichen gehört zu den beliebtesten Touristenattraktionen in Italien. Es wurde im 1. Jahrhundert nach Christus erbaut und gilt als das größte Amphitheater der Welt.

Lesen Sie auch: Seit 40 Jahren vermisst – was ist mit Emanuela Orlandi passiert?

In ihm fanden im antiken Rom Gladiatorenrennen sowie teils grausame und brutale Kämpfe statt. Das Bauwerk zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an. (uvo/dpa)