Wie findet ihr das? Stimmt ab!
Ein Ei pro Woche reicht! Wie wir laut Experten jetzt unsere Ernährung anpassen sollen

Egal, ob weich gekocht, gebraten oder als Rührei!
Es sind harte Zeiten für Eier-Fans. Denn die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat eine neue Empfehlung herausgebracht und darin heißt es: Ein Ei pro Woche ist genug! Und das ist noch nicht alles.
Leben, Liebe, Lifestyle - auf RTL.de findest du alles, was deinen Alltag leichter, besser und schöner macht. Mach uns zu deiner Startseite, um mehr als andere zu wissen!
Nachhaltigkeit und Umweltaspekte sind neu
Zum ersten Mal wird bei der Empfehlung der DGE zu einer gesunden Ernährung auch Aspekte wie Nachhaltigkeit, Umweltbelastung sowie die in Deutschland üblichen Verzehrgewohnheiten berücksichtigt. Dazu gehört auch, den Verzehr von pflanzlichen Lebensmitteln zu steigern und den von tierischen Lebensmitteln zu senken.
Eine gesundheitsfördernde und ökologisch nachhaltigere Ernährung besteht laut DGE zu mehr als 75 Prozent aus pflanzlichen Lebensmitteln und zu knapp 25 Prozent aus tierischen Lebensmitteln.
Lese-Tipp: Eine Alltagstipps – so klappt es mit der gesunden Ernährung
Hiervon bitte weniger
Die Empfehlungen gelten für gesunde Erwachsene im Alter von 18 bis 65 Jahren, die sich mit einer Mischkost, inklusive Fleisch und Fisch, ernähren. Laut DGE sollen wir beispielsweise
täglich zwei Portionen Milch und Milchprodukte essen, eine Portion weniger als bei den vorherigen Empfehlungen
außerdem ist es ausreichend, wöchentlich maximal 300 g Fleisch und Wurst zu essen. Vorher waren es bis zu 600 g. Insbesondere Wurst erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Dickdarmkrebs. Die Produktion von Fleisch und Wurstwaren belastet die Umwelt deutlich stärker als die von pflanzlichen Lebensmitteln
und bei den Eiern wird die Empfehlung von zwei auf eins pro Woche reduziert
Lese-Tipp: Diese Lebensmittel sorgen für Entzündungen im Körper
Im Video: Mit den richtigen Lebensmitteln Entzündungen lindern
Von diesen Lebsensmitteln bitte mehr
Esst mehr pflanzliche Lebensmittel, das ist ganz klar die Botschaft der DGE:
Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen, Linsen sowie Nüsse werden mit einer eigenen Empfehlung stärker hervorgehoben. Sie sind reich an Eiweiß, Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen sowie sekundären Pflanzenstoffen.
Nüsse liefern zusätzlich lebensnotwendige Fettsäuren und sind gut für die Herzgesundheit. Die Empfehlung lautet deshalb, mindestens einmal in der Woche Hülsenfrüchte und täglich eine kleine Handvoll Nüsse zu essen.
Obst und Gemüse stellen auch weiterhin die mengenmäßig wichtigste Gruppe dar. Die Empfehlung: Fünf Portionen Obst und Gemüse täglich.
„Wer sich überwiegend von Obst und Gemüse, Vollkorngetreide, Hülsenfrüchten, Nüssen und pflanzlichen Ölen ernährt, schützt nicht nur seine Gesundheit. Eine pflanzenbetonte Ernährung schont auch die Umwelt“, sagt Prof. Dr. Bernhard Watzl, DGE-Präsident. (cgo)
Lese-Tipp: Diese vermeintlich gesunden Lebensmittel können krank machen