„Wohl des Kindes muss im Kita-Alltag an erster Stelle stehen"Nach „Team Wallraff"-Enthüllungen: DAS fordern nun Kita-Fachkräfteverbände deutschlandweit

Team Wallraff - nominiert für den Deutschen Fernsehpreis
Nach den Enthüllungen von „Team Wallraff“ in deutschen Kitas stellen nun die Kita-Fachkräfteverbände eine klare Forderung.
RTL

In der Kita möchten Eltern ihre Kinder gut versorgt, liebevoll betreut und in sicheren Händen wissen. Was „Team Wallraff“-Reporterin Alesia bei ihren Undercover-Einsätzen in deutschen Kindertagesstätten enthüllt hat, entspricht teilweise eher dem Gegenteil. Der Schock bei vielen Eltern sitzt tief – und auch die Kita-Fachkräfteverbände der Bundesländer haben nun reagiert.

„Es besteht die Gefahr, dass das Kindeswohl nicht mehr gewährleistet werden kann"

„Das Wohl des Kindes muss im Kita-Alltag an erster Stelle stehen.“ Nach den erschütternden Enthüllungen der Reportage „Team Wallraff – undercover in Kitas: Was passiert mit unseren Kindern?“ vom 28. September 2023 fordern nun die Kita-Fachkräfteverbände der Bundesländer in einer Stellungnahme eine Qualitätsdebatte über entwicklungsförderliche Bedingungen in Kitas und konsequenten institutionellen Kinderschutz.

„Die Reportage zeigt drastische Fälle von übergriffigem Verhalten und körperlichen sowie psychischen Misshandlungen“, heißt es in der bei Social Media von den verschiedenen Kita-Fachkräfteverbänden geteilten Stellungnahme.

Das Problem, das sie Verbände sehen: Die im Beitrag zitierten Stellungnahmen der Träger bieten wenig Hoffnung, dass die Probleme konstruktiv bearbeitet und Verbesserungen herbeigeführt werden, heißt es weiter.

Wenn Träger Fehlverhalten zudecken oder die Aufrechterhaltung der betrieblichen Abläufe und wirtschaftliche Aspekte über das Wohlergehen von Kindern und Mitarbeitenden stellen, besteht die Gefahr, dass das Kindeswohl nicht mehr gewährleistet werden kann.“

Lese-Tipp: Kinder gewaltsam festhalten und minutenlang ohne Trost weinen lassen: Sieht so moderne Kita-Pädagogik aus?

Kita-Fachkräfteverbände: Jede einzelne Fachkraft soll das eigene Verhalten reflektieren

Weiter heißt es: Jede Kita sei gesetzlich verpflichtet, ein Kinderschutzkonzept zu erstellen. Solange diese Konzepte in der Praxis nicht gelebt und umgesetzt werden, verfehlen sie allerdings ihren Sinn. Die Kita-Fachkräfteverbände appellieren in ihrer Stellungnahme darum an jede einzelne Fachkraft, das eigene Verhalten zu reflektieren und übergriffiges, gewaltvolles Verhalten anzusprechen beziehungsweise zu melden.

Nährboden für verletzendes Verhalten und Vernachlässigung in Kitas seien den Verbänden zufolge neben persönlichem Fehlverhalten schlechte Rahmenbedingungen. Überforderung und Stress des Personals führen dazu, dass auf kindliche Grundbedürfnisse nicht adäquat eingegangen werde und es an individueller Zuwendung und Fürsorge fehle.

Lese-Tipp: „Das bricht mir das Mutterherz“: Social-Media-Reaktionen auf „Team Wallraff“ undercover in Kitas

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

„Eine Betreuung um jeden Preis darf es nicht geben“

Besonders bei der Betreuung von Kindern mit Beeinträchtigungen werden hier strukturelle Mängel sichtbar. „Eine Betreuung um jeden Preis darf es nicht geben“, so die Kita-Fachkräfteverbände.

Lese-Tipp: „Lauf gegen die Wand, ey!“ - Erzieherinnen lästern über Kind mit Förderbedarf

Die Verbände forden, dass Kita-Teams darum über folgende Fragestellungen mit den verschiedenen Kita-Akteuren ins Gespräch gehen und gemeinsam Lösungen erarbeiten:

  • Unter welchen Bedingungen machen Fachkräfte ihren Dienst und welche prekären Bedingungen tragen sie mit?

  • Welche Möglichkeiten erhalten sie, ihr Verhalten und die angewendeten Methoden zu reflektieren?

  • Welche Fehlerkultur wird in Einrichtungen eingeübt und gelebt?

  • Welche Ressourcen stehen hierfür zur Verfügung?

Lese-Tipp: Volle Windeln statt toller Betreuung? Ist dieser Kita-Platz 1.150 Euro im Monat wert?

„Unser Kitasystem [...] hat ein massives Qualitätsproblem“

Vor allem der Personalmangel oder teils nicht qualifiziertes Personal leiste „prekären Bedingungen Vorschub“. Der Wunsch nach Gewährleistung möglichst langer Betreuungszeiten dürfe nicht dazu führen, dass elementaren kindlichen Bedürfnissen nicht mehr entsprochen werden könne. Für einen gelebten Kinderschutz brauchen Kita-Fachkräfte darum gesetzlich verankerte und verpflichtende Fortbildungsangebote und Reflexionsmöglichkeiten.

Lese-Tipp: Kita-Mitarbeiterin zwingt Kinder zum Essen - Mediziner: „Ziemlich katastrophal!"

Abschließend schreiben die Kita-Fachkräfteverbände: „Wir müssen der Realität ins Auge sehen. Unser Kitasystem und damit das Fundament der deutschen Bildungslandschaft hat ein massives Qualitätsproblem.“

Lese-Tipp: „Team Wallraff": Preisgekrönte Top-Kita - was läuft hier anders?

Ob die Forderung der Kita-Fachkräfteverbände der Bundesländer Wirkung zeigt und die Politik nun endlich reagiert, bleibt abzuwarten. Trotz mehrfacher Anfragen des „Team Wallraff“ hat sich Bundesgesundheitsministerin Lisa Paus bisher nicht zu den Undercover-Recherchen geäußert.

Video-Playlist zu „Team Wallraff"

„Team Wallraff – Reporter undercover“ auf RTL+

Die ganze Reportage von „Team Wallraff – Reporter undercover“ sehen Sie auf RTL+. (akr)