„Trinkt ihr das nicht auch jeden Tag?“Mutter gibt kleinem Sohn Kaffee - und wundert sich dann über Shitstorm

Ein Coconut Latte auf dem Weg zum Kindergarten ist nichts Besonderes. Wenn den Kaffee jedoch nicht die Mutter, sondern das Kleinkind auf dem Rücksitz schlürft, sieht die Sache schon anders aus. Auf TikTok hat eine Mutter mit ihrem Video eine Debatte darüber ausgelöst, ab welchem Alter Kinder Kaffee trinken sollten.

„Trinkst du nicht jeden Tag Kaffee?“

„Es ist sein Lieblingsgetränk“. Mit dieser Aussage rechtfertigt TikTok-Userin TheAmazingMara, dass sie ihrem kleinen Sohn Indy Kaffee gibt. Und suggeriert mit der Frage „Trinkst du nicht jeden Tag Kaffee?“, dass genau das vollkommen normal ist. Auf TikTok hat sie mit ihrem Video eine hitzige Diskussion ausgelöst.

Viele User zeigen sich entrüstet: „Wir sind keine Kleinkinder. Es ist immer noch schädlich für uns, aber wir können es besser vertragen, da wir erwachsen sind“, kommentiert etwa TikTok-Userin Kira. Und Userin Gypsara schreibt: „Aber wenn Zigaretten sein Favorit wären, wäre das in Ordnung?“ Userin Sophialily beantwortet die Frage, warum Eltern vor allem kleinen Kindern keinen Kaffee geben sollte, mit der Aussage, „weil Koffein die Entwicklung und das Wachstum des Gehirns hemmt“.

Doch es gibt auch User, die Mara beipflichten und nicht verstehen, warum Kaffee einem Kleinkind schaden sollte. So kommentiert etwa Mexi chula mendez: „Meine Mutter hatte kein Geld für Säuglingsnahrung, als meine Schwester und ich Babys waren, also gab sie uns Kaffee und uns ging es gut.“

Doch wie gefährlich ist Kaffee tatsächlich für Kleinkinder?

Lese-Tipp: Ernährung: Ab wann darf ein Baby alles essen?

Ist Kaffee ungesund für Kinder oder nicht?

Fakt ist: Kaffee enthält mit durchschnittlich 40 Milligramm pro 100 Milliliter reichlich Koffein. Das regt das Zentrale Nervensystem (ZNS) an, sodass sich der Puls beschleunigt und das Herz schneller schlägt. Aufgrund seiner anregenden Wirkung wird Kaffee von vielen Erwachsenen als Wachmacher geschätzt. Bei Kindern kann das Koffein jedoch dazu führen, dass sie unruhig werden, Kopfschmerzen bekommen und sich schlechter konzentrieren können. Außerdem kann eine zu hohe Aufnahme von Koffein bei Kindern Schlafstörungen auslösen. Da Koffein zudem harntreibend wirkt, besteht die Gefahr, dass ein zu hoher Kaffeekonsum dem kindlichen Körper zu viel Flüssigkeit entzieht.

Während für einen Erwachsenen drei bis vier Tassen Kaffee am Tag in Ordnung sind, kann bei Kindern schon eine Tasse Kaffee aufgrund des Koffeingehalts starke Auswirkungen haben. Daher sollten Kinder – je nach Alter – nicht mehr als 50 bis 125 Milligramm Koffein zu sich nehmen, während es bei Erwachsenen bis zu 500 Milligramm Koffein pro Tag sein dürfen.

Grund dafür ist, dass Kinder ein geringeres Körpergewicht und weniger Blutvolumen haben als Erwachsene. Folglich ist die Koffeinkonzentration im Blut nach einer Tasse Kaffee bei einem Kind deutlich höher als bei einem Erwachsenen.

Lese-Tipp: Kinderarzt schlägt Alarm: „Kinder sollten davon wegkommen, dass Süßes eine Belohnung ist!“

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Jetzt ist Ihre Meinung gefragt

Warum Kinder auch von Eistee die Finger lassen sollten

Zudem enthält Kaffee – und zwar auch entkoffeinierter! – Kaffeesäure, die den Magen angreifen kann. Auch aus diesem Grund sollten vor allem kleine Kinder auf Kaffee verzichten. Durch seinen leicht bitteren Geschmack lehnen die meisten Kinder schwarzen Kaffee ohnehin in der Regel ab. Denn so, wie Babys eine Vorliebe für Süßes angeboren ist, kommen sie auch mit einer Abneigung gegen Bitteres auf die Welt.

Erst durch den Zusatz von Zucker, Milch oder verschiedene Flavours akzeptieren Kinder Kaffee in der Regel. Diese Zusätze verwandeln Kaffee jedoch auch schnell in eine Kalorienbombe. Auch aus diesem Grund sollten Kinder auf den Konsum von Kaffee verzichten.

Während in Deutschland keine verbindlichen Richtlinien für den Kaffeekonsum von Kindern gibt, sollten in Kanada Vorschulkinder bis sechs Jahre nicht mehr als 45 Milligramm Koffein pro Tag zu sich nehmen. Dabei sollten Eltern bedenken, dass nicht nur Kaffee, sondern auch dunkle Schokolade, schwarzer Tee, Cola oder Eistee Koffein enthalten. Je nach Zubereitung kann bereits eine Tasse schwarzer Tee oder Kaffee oder eine Dose Cola 30-40 Milligramm Koffein enthalten.

Ab einem Alter von etwa 14 Jahren spricht nichts gegen den gelegentlichen Kaffeekonsum. Da die Magenschleimhaut in diesem Alter noch empfindlich ist, sollten Kinder dabei vor allem Milchkaffee oder trommelgerösteten Kaffee trinken. Der wird mit 15-18 Minuten relativ lange geröstet und ist dadurch weniger bitter. Außerdem ist der Gehalt an Kaffeesäure geringer als in industriell gerösteten Kaffeesorten, die nur etwa fünf Minuten lang geröstet werden.

Lese-Tipp: Konzentration durch die richtigen Nahrungsmittel: So ernähren Sie Ihr Kind zum Schlauberger

Kinder sollten Durst am besten mit Wasser stillen

Das erklärt, warum Kaffee auch bei größeren Kindern die Ausnahme und nicht die Regel sein sollte. Das gilt im übrigen auch für Softdrinks wie Cola oder industriell gefertigter Eistee. Letzterer enthält nicht nur sehr viel Zucker, sondern wird in der Regel aus Schwarzteeextrakt hergestellt. Und schwarzer Tee wiederum ist ebenfalls reich an Koffein.

Eltern sollten darauf achten, dass Kinder ihren Durst in erster Linie mit Wasser, ungesüßten Früchte- oder Kräutertees oder auch stark verdünnten Fruchtschorlen im Verhältnis 1:3 (ein Teil Saft, drei Teile Wasser) löschen sollten.

Lese-Tipp: Gesunder Durstlöscher? Von wegen! Darum ist Eistee so gefährlich für Kinder