Masken stellen Brillenträger im Winter vor Herausforderungen
Nie wieder beschlagene Brillengläser: Sorgt diese FFP2-Maske für freie Sicht?
Ein Atemzug reicht - und die Brille ist beschlagen
Schutzmasken zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind mittlerweile fester Bestandteil unseres Alltags. Doch die Stoff-, OP- oder FFP-Masken stellen vor allem Brillenträger vor Herausforderungen – gerade jetzt im Winter. Häufig reicht ein Atemzug, und die Brille ist sofort beschlagen. Ein unangenehmer Nebeneffekt, der in der kalten Jahreszeit durch die Temperaturunterschiede im Haus und draußen nur noch mehr verstärkt wird. Ein Hersteller von FFP2-Masken könnte nun die Lösung für dieses Problem gefunden haben.
LESE-TIPP: Brille beschlägt immer mit Maske? Arzt zeigt ultimativen Trick für klare Sicht
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++
Dichtstreifen aus Silikon soll für besseren Sitz sorgen
Jeder kennt das: Sitzen unsere Masken schlecht, entweicht Luft – vor allem seitlich der Nase. Das ist vor allem aus medizinischen Gründen problematisch, denn eine Mund-Nasen-Maske sollte für die optimale Schutzwirkung möglichst eng am Gesicht abschließen. Für Brillenträger kommt noch hinzu, dass sich die Luft beim Ausatmen auf den Innenseiten der Brille absetzt und diese dadurch beschlägt. Die Folge: Um den lästigen Nebel loszuwerden, fummeln wir uns ständig an Maske und Brille herum. Dabei sollte man den Mund-Nasen-Schutz so wenig wie möglich berühren, um eine Verunreinigung zu verhindern.
Der Hersteller DK Medical hat nun eine Maske mit einem innenliegenden Dichtstreifen aus Silikon auf den Markt gebracht, die genau das verhindern soll. Die Atemschutzmaske mit dem Namen „FFP2 NR D“ verfügt über einen Dichtstreifen aus Silikon, der auf der Nase aufliegt. Dadurch kann weniger Atemluft Richtung Brille entweichen, und unsere Sicht bleibt frei.
LESE-TIPP: Masken-Arten im Vergleich: Welche Maske ist wann sinnvoll?
Was eine gute FFP-Maske können muss
Eine FFP-Maske soll sowohl den Träger schützen als auch Menschen in dessen Umgebung. Dafür darf die Maske aber kein Ausatemventil haben, denn sonst dringt Atemluft nach außen. Laut dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte müssen sie die Anforderungen der Norm DIN-EN-149:2009-08 erfüllen, mit einem CE-Kennzeichen versehen sein und sollten nur einmal getragen werden.
Empfehlungen unserer Partner
VIDEO: 3 Tricks vom Optiker gegen beschlagene Brillen
Wenn einer wissen muss, was man gegen beschlagene Brillengläser ausrichten kann, dann ein Profi: Im Video verrät ein Optiker 3 Tipps, wie Brillenträger trotz Maskenpflicht den Durchblick behalten.
30 weitere Videos
TVNOW-Dokus: Corona und die Folgen
Das Corona-Virus hält die Welt seit Monaten in Atem. Auf TVNOW finden Sie jetzt spannende Dokumentation zur Entstehung, Verbreitung und den Folgen der Pandemie.