Drama im Krankenhauszimmer

Sauerstoffgerät von Bettnachbarin abgestellt - Seniorin (73) muss in Haft

Ein Krankenbett mit einem Beatmungsgerät.
Die Frau wurde wegen einer Coronainfektion beatmet werden.
rwe jai, dpa, Roland Weihrauch

Ihre Ruhe war ihr wohl heilig!

Eine Frau (73) hat ihrer Bettnachbarin im Krankenhaus den Sauerstoff abgedreht, weil sie die Geräusche gestört haben. Ein Gericht hat sie nun des versuchten Totschlags für schuldig befunden.

Mannheim: Seniorin muss ins Gefängnis

Donnerstag fiel das Urteil: Die Frau muss drei Jahre in Haft! Im vergangenen November fühlt sich die Frau während eines Krankenhausaufenthalts derart gestört, dass sie ihre Mitpatientin beinahe umbringt. Beide Frauen sind in einem Zimmer untergebracht, eine wird beatmet. Die Töne des Beatmungsgeräts haben die 73-jährige nicht schlafen lassen.

Lese-Tipp: 72-Jährige schaltet Sauerstoffgerät von Krankenhaus-Bettnachbarin ab

Sie stellt ihrer Bettnachbarin, die wegen einer Coronainfektion auf die Beatmung angewiesen ist, den Sauerstoff ab! Zuvor soll sie bereits die Beatmungsmaske der Frau abgenommen haben, wie der Spiegel schreibt. Pfleger bekamen dies mit und setzten die Maske wieder auf. Während der Visite am nächsten Morgen fiel dann auf, dass das Gerät ausgeschaltet war.

Im Video: Krebspatient heiratet Partner im Krankenbett

Krebspatient heiratet Partner im Krankenbett Herzzerreißende Hochzeit!
00:41 min
Herzzerreißende Hochzeit!
Krebspatient heiratet Partner im Krankenbett

30 weitere Videos

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Ärzte wiesen auf Lebensgefahr hin

Die 73-Jährige gab daraufhin sogar an, es abgestellt zu haben, um schlafen zu können. Sie soll sogar gemerkt haben, dass ihre Bettnachbarin erheblich Atemprobleme hatte. Unvorstellbar: Obwohl sie von den Visiteärzten noch auf die Lebensgefahr hingewiesen wurde, schaltete sie den Sauerstoff noch am gleichen Abend wieder ab!

Lese-Tipp: Sauerstoffgerät von Krankenhaus-Bettnachbarin abgestellt: Seniorin (79) gestorben

Durch den Sauerstoffmangel ist die Frau bald nicht mehr ansprechbar, kommt auf die Intensivstation und stirbt etwa zweieinhalb Wochen später an einem Organversagen. Laut Gericht soll das Abschalten des Sauerstoffgeräts aber nicht ursächlich für den Tod gewesen sein. Im Verlauf des Prozesses wich auch die Staatsanwaltschaft von ihrem ursprünglichen Vorwurf ab: der lautete noch auf versuchten Mord. (xes)