Der Strafen-Katalog im ÜberblickMalle greift durch! Welche Benimmregeln jetzt am Ballermann gelten

 Während der Corona-Pandemie und nach dem Lockdown konzentriert sich das Nachtleben an der Playa de Palma auf der Insel Mallorca auf die so genannte Bierstraße -Sicherheitsabstände werden offenkundig nicht durchgängig eingehalten, Masken als Mund-Nase-Schutz werden kaum getragen - zwei Tage vor der Einführung der verschärften Maskenpflicht auf den balearischen InselnWährend der Corona-Pandemie und nach dem Lockdown konzentriert sich das Nachtleben an der Playa de Palma auf der Insel Mallorca auf die so genannte Bierstraße -Sicherheitsabstände werden offenkundig nicht durchgängig eingehalten, Masken als Mund-Nase-, Mallorca Belearen Spanien Playa de Palma *** During the Corona Pandemic and after the lockdown, nightlife at Playa de
Wer am Ballermann feiern will, muss sich an strenge Benimmregeln halten.
www.imago-images.de, imago images/Chris Emil Janßen, Chris Emil Janssen via www.imago-images.de

Sommer, Sonne, Strand – und Saufen! Glaubt man dem Klischee, erwartet der klassische Ballermann-Tourist genau das von seinem Malle-Urlaub. Und hat das auch bekommen, zumindest bisher. Denn kaum öffnen Megapark und Bierkönig 2023 wieder ihre Pforten, geht’s dem Feier-Volk an den Kragen. Was noch geht und was gar nicht – die aktuellen Benimmregeln an der Playa de Palma im Überblick.
Lese-Tipp: Mallorca - Was macht die Insel so attraktiv?

Anti-Sauf-Zone am Ballermann vergrößert

Schon länger versucht Mallorca, gegen das Image des Sauf-Tourismus’ anzugehen. Seit 2022 wird härter durchgegriffen – und das mit speziellen Benimmregeln, die vom 1. April bis zum 1. Oktober an der Playa de Palma gelten.

Dazu gehörte der als Schinkenstraße bekannte Carrer Pare Bartomeu Salvà. Laut Mallorca-Zeitung kommen 2023 nun noch der Carrer Miquel Pellisa, besser bekannt als Bierstraße, der Carrer Missió de San Diego (Parallelstraße der Schinkenstraße), der Carrer del Llaüt (zweite Meereslinie) sowie die Carretera de s'Arenal (Meerespromenade) jeweils zwischen den Querstraßen Carrer Trobadors und Carrer Missió de San Gabriel dazu. Der Bereich umfasse damit die Straßen vom Megapark bis zum Dino-Minigolf.

Wer sich nicht an die gängigen Regeln hält, muss mit saftigen Strafen rechnen, schon ein einmaliger Verstoß kann empfindliche Konsequenzen nach sich ziehen. Anwohner haben nun T-Online zufolge sogar eine Initiative gegründet („Por una Playa de Palma Cívica“ – Für eine anständige Playa de Palma) – potenzielles Fehlverhalten kann via Twitter (@PdPcivica) gemeldet werden. Was Urlauber alles falsch machen können, listet u.a. MDR.de auf:

Lese-Tipp: Mallorca – Wer sich nicht benimmt, fliegt raus

Diese Benimmregeln gelten am Ballermann

  • Party erst ab 18! Wer in Clubs und Discotheken möchte, muss volljährig sein.

  • Partygäste müssen mit Schuhen und Oberteil bekleidet sein.

  • Wer in Warteschlangen negativ auffällt, also aggressiv wird, zu betrunken ist oder beispielsweise Tätowierungen mit Neonazi-Symbolen hat, kommt nicht rein.

  • Wer sich drinnen nicht benimmt, bekommt Hausverbot – und zwar in allen Clubs. Die Betreiber der Lokale sind untereinander und mit der Polizei vernetzt und informieren sich sofort. Neben schlechtem Benehmen ist auch Drogenkonsum ein Grund für Hausverbot.

  • Drogenkonsum ist in Partylokalen verboten.

  • Rauchen auf der Restaurant-Terrasse sowie beim Gehen auf der Straße ist verboten. Diese Regelung gilt bereits seit 2021, wird nun aber strenger kontrolliert.

  • Auch All-inklusive mit Alkohol in Ballermann-Hotels ist verboten bzw. sehr eingeschränkt: Drei alkoholische Getränke pro Mahlzeit sind erlaubt.

  • Auf der Straße sind Trinkgelage verboten.

  • Nach 21.30 Uhr darf kein Alkohol mehr verkauft werden.

  • Werbung für Alkohol ist ebenfalls nicht erlaubt.

  • Aktionen wie „Flatrate-Saufen“ sind verboten.

  • Um Menschenansammlungen zu vermeiden, müssen Bars und Discotheken getrennte Ein- und Ausgänge haben.

  • Zudem müssen Lokale ihre Außenbereiche von der Straße abgrenzen.

  • Megafone, Lautsprecher (Lärmbelästigung) und Kostüme sind verboten.

  • Mit nacktem Oberkörper darf nicht an der Promenade herumgelaufen werden.

  • Sex in der Öffentlichkeit sowie im Auto oder am Hotelfenster ist verboten.

  • Wildpinkeln, Müll hinterlassen sowie das Anpöbeln sich beschwerender Anwohner sind verboten.

  • Nicht erlaubt sind außerdem aufblasbare Sexpuppen oder Handtücher mit anzüglichen Bildern sowie Hütchenspiele oder das Anbieten von Massagen am Strand.

  • Auch etwas bei fahrenden Straßenhändlern zu kaufen, ist verboten.

Lese-Tipp: Die 10 schönsten Instagram-Hotspots auf Mallorca - und welcher ein echter Reinfall ist

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Stimmen Sie ab!

Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.

Danebenbenommen? So viel Strafe blüht beim Regelverstoß

Wer sich nicht an die Regeln hält, muss zahlen. Mindestens 100 Euro Strafe werden bei Verstoß gegen die geltenden Bestimmungen fällig, bei schweren Verstößen drohen Strafen bis zu 3.000 Euro.

Video: Mallorca kein Schnäppchen mehr! Wird der Urlaub 2023 zum Teuer-Trip?

Mehr Geld fürs Bier und weniger Kreuzfahrt-Touris

Ebenfalls mehr zahlen müssen Ballermann-Touristen übrigens künftig für ein Bier. Ein Liter kostet T-Online zufolge im Megapark 16,80 Euro und damit ein Euro mehr als im Vorjahr. Die 0,33-Liter-Flasche Bier liegt bei 5,30 Euro.

Strenger greift die Regierung auch bei Kreuzfahrtschiffen durch. Eigentlich gilt: Es dürfen immer nur drei Kreuzfahrtschiffe mit mehr als 500 Passagieren vor Palma ankern. 2022 wurden hier etliche Ausnahmen gemacht – wegen der Massen an Touristen und der Umweltbelastung sehr zum Unmut der mallorquinischen Anwohner. Ab 2024 soll es diese Ausnahmen laut derwesten.de nicht mehr geben: Bei drei Kreuzfahrtdampfern ist dann definitiv das Maß voll. (akr)