Poetry-Slammerin Mali (15) wehrt sich mit Worten
Schon mit acht Jahren wurde sie zum ersten Mal sexuell belästigt
30 weitere Videos
Es sind die Worte, die berühren. Worte, die zum Nachdenken anregen sollen und einen mit auf eine Reise nehmen. Worte, die auch wütend machen. Mit selbst geschriebenen Gedichten verarbeitet Mali Carillo Erlebtes. Sie ist gerade mal acht Jahre alt, da wird ihr zum ersten Mal hinterhergepfiffen, erzählt sie uns, als wir sie zusammen mit ihrem Vater in einem Café in Wiesbaden treffen. Mehr über ihre Erlebnisse und warum ihr Poetry-Slams zum Thema Gewalt gegen Frauen bei der Verarbeitung tagtäglich helfen – im Video.
„Ich wehre mich verbal.“
"Pfiffe, hinterherrufen, anfassen, Sexualisierung im Kindesalter, mit so was habe ich viele Erfahrungen gemacht, auch eben sehr jung. Ich habe einfach mein Aussehen beziehungsweise geschätztes Alter als Rechtfertigung der Menschen dafür genommen, dass es okay ist, mich zu sexualisieren, was es natürlich nicht ist“, erzählt uns die heute 15-Jährige im RTL Hessen-Interview. Wie viele andere Mädchen in ihrem Alter war auch sie schon Opfer von verbaler sexueller Belästigung. Seit zwei Jahren verarbeitet sie nun schon ihre Erfahrungen und die ihrer Freunde in Gedichten, die sie auf offenen Bühnen in sogenannten Poetry-Slams vorträgt: „Ich wehre mich verbal - möchte vielen Menschen eine Stimme geben“, so Mali.
Gewalt ist leider immer noch ein Thema
Wie viele Menschen, meistens Frauen, von Gewalt betroffen sind, zeigen aktuelle Zahlen der Frankfurter Kriminalstatistik. Über 10.000 Fälle von häuslicher Gewalt wurden im vergangenen Jahr in Hessen registriert. Zahlen des Bundeskriminalamtes (BKA) zeigen, dass in Deutschland jede Stunde circa 13 Frauen Opfer von Gewalt in der Partnerschaft werden. Und trotzdem: Zwei Drittel der Opfer gehen auch nach schwerster Gewalt nicht zur Polizei.
Lese-Tipp: Künstlerin macht auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam
Denn sich aus der Beziehung zu lösen, fällt vielen schwer, sagt Petra Söchting, Leiterin des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen": "Viele Frauen versuchen immer noch, Beziehungen aufrecht zu erhalten. Sie geben sich selbst vielleicht eine Schuld, sagen, wenn ich mein Verhalten ändere, kann ich die Beziehung vielleicht retten. Es ist einfach ein großer Kraftaufwand, der dazu gehört, tatsächlich diesen Schritt zu tun und eine Beziehung tatsächlich endgültig zu beenden", erzählt uns Petra Söchting im RTL-Interview.
Empfehlungen unserer Partner
Aufklären, inspirieren, animieren
Mali hat ihren Weg gefunden, mit dem Thema umzugehen und es zu verarbeiten. Sie möchte Menschen bei diesem sensiblen Thema die Augen öffnen und sie zum Nachdenken bringen. Denn bei Gewalt darf niemals geschwiegen werden. (npa/lpi/naw)