Das Bundeskriminalamt (BKA) ist eine länderübergreifende zentrale Stelle der deutschen Polizei. Als oberste Polizeibehörde koordiniert sie die kriminalpolizeiliche Zusammenarbeit von Bund und Ländern. Zu ihren Aufgaben gehört nicht nur die Bekämpfung länderübergreifender Kriminalität, sondern auch die Bereiche Forschung und Beratung. Die Aufgaben dieser Bundesbehörde leiten sich aus Art. 73 und 87 GG ab. Demnach obliegt dem Bund "die ausschließliche Gesetzgebung des Bundes und der Länder in der Kriminalpolizei".
Aufgaben des Bundeskriminalamtes
Mit ihren 16 Bundesländern ist die Bundesrepublik Deutschland ein föderalistischer Staat, in dem die Länder die ihnen obliegenden Aufgaben als teilsouveräne Staaten wahrnehmen. Daher liegt die Polizeigewalt bei den 16 Länderpolizeien. Da Kriminalität jedoch nicht vor den eigenen Grenzen Halt macht, ist eine übergeordnete Polizeibehörde des Bundes, zu der auch das Bundeskriminalamt gehört, notwendig, um die Aufgaben in Sachen Kriminalitätsbekämpfung einheitlich zu koordinieren. Das BKA ist die nationale und internationale Kommunikations- und Informationszentrale der 16 Länderpolizeien.
Das Bundeskriminalamt verfolgt jedoch nicht nur kriminelle Machenschaften im eigenen Land, sondern auch im internationalen Bereich, sofern diese ihren Ursprung in Deutschland haben. Die Beamten des Bundeskriminalamtes sind ferner für die Gefahrenabwehr, die Terrorismusbekämpfung, den Schutz der deutschen Verfassungsorgane, den Personenschutz und die Einordnung von Gegenständen entsprechend dem Waffengesetz zuständig. Die Zusammenarbeit mit internationalen Polizeibehörden wie Europol, Interpol sowie ausländischen Polizeibehörden wie dem FBI gehört ebenfalls in die Zuständigkeit des BKA.
Forschung und Entwicklung im Bundeskriminalamt
Um nationale und internationale Kriminalität zu bekämpfen, sind kontinuierliche Forschung und Entwicklung im Bereich der sich rasant entwickelnden Technologien notwendig, zum Beispiel in Sachen Cyberkriminalität, zu der auch der sogenannte Hacktivismus, vereinfacht gesagt Hackerangriffe, auf fremde Netzwerke gehört. Besonders lukrativ sind illegale Geschäfte in den Bereichen der organisierten Kriminalität und der Arzneimittelkriminalität. Nur mit einer entsprechenden Dunkelfeldforschung ist das Bundeskriminalamt in der Lage, Kriminalität auf allen Ebenen zu bekämpfen beziehungsweise im Vorfeld zu verhindern. In schwerwiegenden Kriminalitätsbereichen verfügt das BKA über weitreichende Ermittlungskompetenzen, wenn es im Auftrag des Generalbundesanwalts tätig wird. Allerdings arbeiten nicht nur Kriminalbeamte und Polizisten für diese Bundesbehörde, sondern auch Techniker, Wissenschaftler, Ingenieure und Verwaltungsbeamte, um den Herausforderungen einer sich rasant weiterentwickelnden Technik zu begegnen. Für das Bundeskriminalamt mit Behördensitz in Wiesbaden arbeiten 6.089 Mitarbeiter in drei Dienststellen, denen ein Haushaltsetat in Höhe von 727 Millionen Euro zur Verfügung steht.