Die Inflation ist ohne Entlastungspakete für viele nicht zu schultern

Alles wird teurer! So sehr leiden Lilli (11) und ihre Familie unter der Preisexplosion in Deutschland

von Nina Lammers und Jan Dafeld

Lebensmittel. Strom. Gas. Benzin. Die Preise in Deutschland schießen in die Höhe. Für viele wird die Last zu groß, sie können die gestiegenen Kosten nicht mehr schultern. Oft leiden Familien und Kinder besonders unter der Preisexplosion, so auch im Fall von Lilli. Die Elfjährige kann ihrem Hobby nicht mehr nachgehen, Geburtstage musste sie absagen – weil kein Geld für ein Geschenk da war. Gibt es Aussichten auf Besserung?
Wie Lilli die Sorgen ihrer Familie erlebt und was sie sich für die Zukunft wünscht, erzählt sie im ausführlichen Interview oben im Video.

Steigende Preise in Deutschland: "Ich bin ein bisschen verängstigt"

Bis vor kurzem spielte Lilli in ihrer Freizeit gerne Harfe, heute verbringt sie die Nachmittage eher in der Natur. Der Grund: Der Besuch im Park kostet nichts. „Das konnten wir uns nicht leisten“, sagt Lilli über ihr altes Hobby. „Da haben wir die Harfe zurückgebracht.“

Die Elfjährige wohnt bei ihrer Mutter Romy. Gemeinsam leben die beiden von Hartz 4. Doch das Geld vom Amt reicht kaum noch aus, sagen sie. Fast alles wird für Lebensmittel aufgebraucht, die bisherigen Entlastungspakete haben zwar geholfen – aber nur sehr kurz. „Ich bin ein bisschen verängstigt, was da in den nächsten Monaten auf uns zukommt“, verrät Romy.

Lese-Tipp: Kühnert kündigt Direktzahlungen und Abschaffung der kalten Progression an

Deutschland: 20 Prozent aller Kinder sind armutsgefährdet

Lilli im Gespräch mit RTL-Reporterin Nina Lammers.
Lilli im Gespräch mit RTL-Reporterin Nina Lammers.
RTL

Mit ihren Sorgen ist die kleine Familie aus Berlin nicht allein. Die steigenden Preise sind mittlerweile auch in der Mittelschicht deutlich zu spüren, vor allem weil diese auch die explodierenden Kosten für Gas und Strom zu großen Teilen selbst schultern muss.

Oft leiden die Kleinsten besonders stark unter den Geldnöten in der Familie. Schon jetzt gelten ein Fünftel der Kinder in Deutschland als armutsgefährdet. Werden es bald noch mehr? Familienministerin Lisa Paus von den Grünen will dagegenhalten.

Lese-Tipp: Habeck: So soll Deutschland durch den Winter kommen

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Inflation: Paus fordert höheres Kindergeld und monatliche Zahlungen

„Wie können wir es uns als reiches Land leisten, 20 Prozent der Kinder einfach mal abzuhängen? Das geht nicht“, sagt sie zu RTL. Paus fordert eine deutliche Erhöhung des Kindergeldes – mindestens in einer solchen Höhe, dass damit die Inflation ausgeglichen wird.

Als Entlastung für die Bürger seien Einmalzahlungen zudem nicht genug. „Wir müssen zu verbesserten monatlichen Zahlungen kommen“, sagt Paus. Sie fordert „einen klaren Schwerpunkt für Familien“ in den Entlastungspaketen.

Lese-Tipp: Paus: Mit "Einmalzahlungen werden wir nicht über den Winter kommen“

Lilli spart ihr Taschengeld für einen Urlaub mit der Familie

Lilli würde sich über mehr Geld für ihre Familie freuen. Sie wünscht sich, ein Leben ohne Geldsorgen führen zu können. „Ich könnte mehr Ausflüge machen. Wir könnten uns auch mehr leisten“, sagt sie. „Eine bessere Wohnung oder auch mehr Essen zum Beispiel. Fisch und Fleisch, das wurde ja alles teurer.“

Ein bisschen Taschengeld bekommt die Elfjährige von ihrer Oma. Lilli sagt, sie will das Geld sparen. Damit ihre Familie irgendwann mal zusammen in den Urlaub fahren kann.

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.