Legosteine als InvestmentÜberraschung unterm Weihnachtsbaum? Diese Lego-Sets sind mehr wert als Gold!

Various Lego parts, pieces and sets sit ready to sell Monday, Nov. 29, 2021, inside It's A Block Party in Indianapolis. The store is the main commercial arm of Doug Davis’ lifelong Lego collection -- some 5,000 square feet of floor-to-ceiling bricks, all of the small variety.  (Mykal McEldowney /The Indianapolis Star via AP)
Bessere Investition: Lego statt Aktien?
MCM, AP, Mykal McEldowney

Ein echter Klassiker unterm Weihnachtsbaum, bei Alt und Jung beliebt: LEGO. Von einfachen bunten eckigen Steinchen, über Harry Potter- Figürchen und Marvel-Superhelden, bis hin zu echten architektonischen Meisterwerken. Die Welt von LEGO ist in den letzten Jahren immer vielfältiger geworden. Aber nicht nur das: Manche Teile können auch eine echte Geldanlage sein. Forscher der Universität Moskau haben herausgefunden, dass einige der bunten Steinchen mehr wert sein können als Gold! Einen Nachteil gibt es aber: Spielen sollte man mit den wertvollen Teilen lieber nicht. Lag vielleicht eines der wertvollen Sammlerstücken unter Ihrem Weihnachtsbaum?
Lese-Tipp: Versicherungscheck spart hunderte Euro

LEGO: einer der größten Spielwarenhersteller der Welt

von Kathrin Hetzel

Der dänische Konzern zählt zu einem der größten Spielwarenhersteller weltweit. 2020 erreichte LEGO einen Jahresumsatz von knapp 5,9 Milliarden Euro. 1932 wurde das Unternehmen vom Dänen Ole Kirk Kristiansen gegründet, anfangs wurden neben Leitern und Bügelbrettern vor allem Holzspielzeuge hergestellt. Der Name „LEGO“ setzt sich aus den dänischen Wörtern „leg godt’“ zusammen, was übersetzt „spiel gut“ bedeutet. Neben den bekannten Lego-Sets ist der Konzern auch für international erfolgreiche Filme, Serien, sowie Freizeitparks bekannt.

LEGO-Steine, wie sie heute verkauft werden, sind seit 1958 auf dem Markt. Einige der Sets sind längst keine Spielzeuge für Kinder mehr. Mit komplizierten Bauanleitungen, unzähligen kleinen Teilen und der realitätstreuen Nachbildung von echten Bauwerken und Filmrequisiten sind einige der Sets echte Sammlerstücke.

Lese-Tipp: Nie mehr pleite dank der 50-30-20-Regel!

2500 Euro für ein LEGO-Set

Lego Millenium Falke
Eines der teuersten LEGO-Sets: Der "Millenium Falcon" von Star Wars.
Amazon / Lego

Eines der größten Lego-Sets, mit insgesamt 7.541 Steinen, ist der „Millenium Falcon“, eine Nachbildung des Raumschiffes aus der Star-Wars-Filmreihe. Er zählt zu den wertvollsten Sammlersets, mit einem Preis von mehr als 2.000 Euro. Als das Set auf den Markt kam konnte man es noch für 500 Euro kaufen. Das wertvollste LEGO-Set derzeit ist eine Nachbildung des indischen „Taj Mahal“. Die Sehenswürdigkeit im Miniaturformat hat 6000 Teile und kostet aktuell ungefähr 2.500 Euro. 2008 war es noch für 250 Euro zu haben.

Forscher der „Higher School of Economics“ in Moskau haben jetzt herausgefunden, dass einige LEGO-Sets – vor allem aus den Jahren 1987 bis 2015 – jährlich bis zu 11 Prozent an Wert gewonnen haben. Damit hat sich eine Investition in solche Sets mehr gelohnt, als Investitionen in Gold, Aktien oder Anleihen.

Die Forscher erklären sich dies durch die Tatsache, dass das Angebot von bestimmten Sets immer geringer wird. Die meisten LEGO-Sets werden schon nach einigen Jahren nicht mehr hergestellt und gewinnen so deutlich an Wert. Die aufgerufenen Preise seien außerdem relativ unabhängig vom Aktienmarkt. Während der Corona-Pandemie stiegen die Preise von LEGO deutlich, da die Bausteine ein guter Zeitvertreib während des Lockdowns waren.

Lese-Tipp: Preisschock bei IKEA! Möbel-Riese will alles deutlich teurer machen

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Statt Zusammenbauen - warten, warten, warten

LEGO-Steine sind ähnlich lohnenswerte Investitionen wie Schmuck, Antiquitäten oder Kunstwerke. Laut den Autoren der Studie brachte ein Set innerhalb von acht Jahren eine Rendite von 2.230 Prozent. Am „lohnenswerten“ sind Investitionen in bestimmte thematische Sets: beispielsweise die Darstellung von berühmten Gebäuden oder Filmrequisiten, wie die aus der Star-Wars-Reihe.

Dazu untersuchten die Forscher die Preise für mehr als 2.000 LEGO-Sets. Eine Erkenntnis: Die Preise, die Sammler bei Online-Auktionen erzielten, begannen meist zwei oder drei Jahre nach dem Produktionsende des Bausatzes zu steigen.

Doch ganz risikofrei ist auch das LEGO-Investment nicht. Denn manche vermeintlich limitierten Bausätze werden nach einigen Jahren mit kleinen Änderungen möglicherweise doch noch nachproduziert und können so den Wert des Original-Bausatzes wieder schmälern.

Und der fast größte Nachteil: Spielen kann man mit den teuren und seltenen Sammlerstücken nicht. Denn nur wer ein verpacktes, neuwertiges Set ohne Gebrauchsspuren verkaufen kann, kann von den hohen Sammlerwerten profitieren. Wer also ein vermeintliches LEGO-Sammlerstück in diesem Jahr unterm Weihnachtsbaum gefunden hat, kann sich erst einmal nicht daran erfreuen. Statt Zusammenbauen, heißt es also erst einmal: Warten und hoffen, dass es in einigen Jahren vielleicht deutlich im Wert gestiegen ist.

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos