RTL-Reporter packt mit anKnochenjob Kürbisernte - diese harte Arbeit steckt dahinter
Ein paar Zwiebeln schnibbeln, ein paar andere Zutaten dazu und natürlich den Kürbis schneiden und ab damit in den Topf. Kochen, pürieren und fertig ist die Kürbissuppe. Ja, es könnte so einfach sein, sich den herbstlichen Geschmack nach Hause zu holen. Doch bevor der Kürbis überhaupt in der Küche landet, ist harte Arbeit gefragt – nur nicht für uns. Wir können ganz entspannt den Hokkaido im Supermakt in unseren Einkaufswagen legen. Aber ist Ihnen bewusst, was für ein Knochenjob hinter der Kürbisernte steckt? Ich gebe zu, ich habe darüber nicht nachgedacht – bis ich als RTL-Reporter selbst auf dem Feld stand. Und wenn Sie das Video gesehen haben, werden Sie – wie ich – die Kürbissuppe künftig wohl noch mehr genießen und sich doppelt am Anblick von geschnitzten Halloweenkürbissen erfreuen.
Außerdem im Video:
Der Schwergewichts-Europameister unter den KürbissenDer Kürbis als BootSelbstbedienung im Hofladen – zahlen alle Kunden wirklich den vollen Preis?
Schon gewusst? Der Kürbis ist eine Beere!
Ja, es stimmt tatsächlich. Der Kürbis ist botanisch gesehen eine Beere. Laut Definition sind Beeren nämlich Früchte, deren Kerne frei im Fruchtfleisch liegen. Und das ist beim Kürbis schließlich der Fall. Botanikern ist es in ihrer Definition ziemlich egal, dass der Kürbis größer ist als andere Beeren. Durch die harte Außenschicht bezeichnet man den Kürbis auch als Panzerbeere.
10 weitere Fakten über den Kürbis

Es gibt rund 800 verschiedene Arten, etwa 200 davon sind essbar.
Einen reifen Kürbis erkennt man daran, dass er hohl klingt, wenn man darauf klopft.
Der schwerste Kürbis der Welt kommt aus Italien. Wie viel der Riese wiegt, erfahren Sie im Video.
Essig und Haarspray bewahren den Halloween-Kürbis vor dem Schimmeln. Einfach mit Essig ausspülen und von außen mit Haarspray einsprühen.
Gut für Blase und Prostata: Kürbiskerne enthalten pflanzliche Hormone, die bei Frauen gegen Blasenentzündung helfen und bei Männern Prostatabeschwerden lindern.
Kürbisfleisch lässt sich gut einfrieren.
Beim Hokkaido kann man die Schale mitessen.
Es gibt auch Mikrowellenkürbisse. Gefüllt mit beispielsweise einer Hackfleisch-Frischkäsefüllung sind sie in nur wenigen Minuten zubereitet.
Der Kürbis ist sehr kalorienarm. Er besteht zu 90% aus Wasser.
Kürbisse von deutschen Feldern sind im Jahr 2021 wegen der hohen Feuchtigkeit größer.
Auf den Geschmack gekommen? Wir haben noch mehr Kürbis-Content für Sie
Hokkaido und Co.: Beliebte Kürbissorten im Überblick
































