Kritik an "Quengel-Ware" im Kassenbereich

Lauterbach sagt Supermarkt-Schnaps den Kampf an

Karl Lauterbach hat die Alkohol-Regale an den Supermarkt-Kassen scharf kritisiert. Am Wochenende twitterte er: „Über diese Art Regale an der Supermarktkasse muss gesprochen werden. Hier werden Menschen mit Alkoholkrankheit gezielt gefährdet.“
Lese-Tipp: Macht Ihnen Ihr Alkoholkonsum Sorgen? Machen Sie hier den Test, ob Sie alkoholsucht-gefährdet sind.

Koalitionsvertrag: Marketing für Alkohol soll reglementiert werden

Er bemängelt: „Das ist eine unethische Form der Werbung.“ Werden die kleinen Fläschchen an der Kasse jetzt etwa verboten?

Das Bundesgesundheitsministerium will das auf Anfrage von RTL nicht kommentieren. Im Koalitionsvertrag der Ampelregierung steht zumindest, dass das Marketing für Alkohol reglementiert werden soll. So heißt es dort: „Bei der Alkohol- und Nikotinprävention setzen wir auf verstärkte Aufklärung mit besonderem Fokus auf Kinder, Jugendliche und schwangere Frauen. Wir verschärfen die Regelungen für Marketing und Sponsoring bei Alkohol, Nikotin und Cannabis.“

Lese-Tipp: 6 Merkmale der Alkoholsucht

Und wie stehen Sie zu diesem Thema? Stimmen Sie hier ab!

Das Ergebnis der Umfrage ist nicht repräsentativ.

Der Tweet von Lauterbach wird viel diskutiert, auch andere Auslagen, wie etwa die Zigaretten an der Kasse werden in diesem Zug genannt.

Ob sich in den Supermärkten bald etwas ändert? Das bleibt wohl abzuwarten. (eku)

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.