Alkoholismus-Symptome erkennenAlkoholsucht-Test: Sind Sie gefährdet?
Haben Sie ein Alkoholproblem? Machen Sie hier den Test!
Ein Glas Wein beim Abendessen, ein paar Bier auf der Geburtstagsfeier oder ein Cocktail mit Freundinnen – regelmäßiger Alkoholkonsum, also mindestens einmal im Monat, ist für einen Großteil der Deutschen ganz normal. Viele Menschen sind sogar überzeugt, ein Glas am Tag sei kein Problem. Neue Expertenempfehlungen zum Alkoholkonsum machen diesem Mythos jetzt aber den Garaus.
Ab wann ist Alkoholkonsum gefährlich?
Bisher lautete die offizielle Empfehlung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol: Für gesunde Männer sollte die Menge pro Tag bei maximal 24 Gramm reinen Alkohols liegen, das entspricht etwa einem halben Liter Bier oder zwei kleinen Gläsern (je 0,1l) Wein. Gesunde Frauen sollten höchstens 12 Gramm reinen Alkohol am Tag zu sich nehmen, was etwa einem kleinen Glas Bier oder einem kleinen Glas Wein entspricht. An mindestens zwei Tagen pro Woche sollte man ganz auf Alkohol verzichten. Doch damit sollte jetzt besser Schluss sein, sagen Experten. Denn jeder Tropfen Alkohol sei gesundheitsschädlich.
Lese-Tipp: Schon nach vier Wochen ohne! Verzicht auf Alkohol - DAS passiert in Ihrem Körper
Prüfen Sie Ihr Alkoholsucht-Risiko im Selbsttest
Wenn Sie jetzt denken „Ich trinke zwar mehr als empfohlen, aber bin ich deshalb gleich suchtgefährdet?“, dann ziehen Sie unseren Online-Selbsttest zurate. Alkoholsucht lässt sich nicht nur an der reinen Konsummenge erkennen, sondern macht sich durch verschiedene Anzeichen im Alltag bemerkbar, etwa dem Verlangen nach Alkohol oder bestimmten Gefühlen, die mit dem Trinken zusammenhängen.
Machen Sie hier den Test
Wo erhalten Alkoholsüchtige Hilfe?
Das Ergebnis des Alkoholsucht-Tests dient zur Orientierung und gibt Ihnen eine erste Einschätzung, ob die Gefahr einer Alkoholabhängigkeit besteht. Dieser Einschätzung sollten Sie im Anschluss unbedingt weiter nachgehen. In jedem Fall kann es eine große Hilfe sein, mit Angehörigen über Ihre Sorgen zu sprechen. Eine Vertrauensperson kann Ihnen Mut geben und Sie auf Ihrem Weg unterstützen.
Ein guter erster Schritt ist es auch, mit Ihrem Hausarzt offen über Ihren Alkoholkonsum zu sprechen. Er kann ganz individuell mit Ihnen klären, welche Therapie infrage kommt, um eine Alkoholabstinenz zu erreichen. Vielen Betroffenen, die ihre Alkoholsucht bekämpfen wollen, hilft zudem der Besuch bei einer Suchtberatungsstelle oder Selbsthilfegruppe für Alkoholiker.
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel kann einen Besuch beim Arzt oder Therapeuten nicht ersetzen. Der Test wertet nur allgemeine Hinweise auf Alkoholsucht aus. Das Testergebnis liefert daher nur einen ersten Anhaltspunkt und darf keinesfalls zu einer Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung herangezogen werden.