Lässt die Panzer-Frage Scholz abstürzen?
Umfrage: Nur noch ein Viertel der Bürger hält Scholz für führungsstark
30 weitere Videos
Die Frage um die Lieferung von Kampfpanzern in die Ukraine bringt den Bundeskanzler immer mehr ins Visier von Kritikern. Ob aus der eigenen Koalition oder von westlichen Bündnispartnern – die Kritik an Scholz zögerlichem Verhalten in der Debatte nimmt zu. Und auch das Ansehen des Kanzlers unter seinen eigenen Bundesbürgern scheint durch die Panzer-Diskussionen zu sinken. Laut einer Umfrage im Auftrag des Sterns hält nur noch ein Viertel der Bürger den Kanzler für führungsstark. Wann wird der Druck auf Scholz zu groß und wann kommt das Ja zu den Kampfpanzerlieferungen? Mehr dazu im Video.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Infos rund um den Ukraine-Krieg jederzeit im Liveticker
Scholz bleibt bei seiner Linie
Der Druck auf Bundeskanzler Scholz wächst, die Lieferung von Leopard-Kampfpanzern an die Ukraine zu genehmigen. Die polnische Regierung kündigte am Montag an, einen entsprechenden Antrag bei der Bundesregierung einzureichen und notfalls auch ohne deutsche Genehmigung zu liefern: „Wir werden eine Zustimmung zur Lieferung von Leopard-Panzern beantragen,“ sagte der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki. Auch andere NATO-Partner fragen: Warum tut Scholz sich weiterhin so schwer, die Ukraine mit deutschen Kampfpanzern zu unterstützen?
Doch Scholz bleibt bei seiner Linie: keine Alleingänge, keine Eskalation, keine deutsche Führungsrolle bei Waffenlieferungen. Schon gar nicht bei Kampfpanzern. Scholz will verhindern, dass in erster Linie deutsche Leopard-Panzer gegen russische Truppen kämpfen. Deshalb besteht er darauf dass auch die Amerikaner ihre Kampfpanzer liefern. Außerdem schaut er auf die Umfragen. Knapp die Hälfte der Bevölkerung sieht die Lieferungen von Kampfpanzern kritisch.
„Er fühlt sich glaube ich, wenn man die Umfragen zu Grunde legt, fühlt er sich ganz gut gesehen in der Öffentlichkeit,“ erklärt Regierungssprecher Steffen Hebestreit das Zögern des Kanzlers.
Umfrage: Und was meinen Sie zu dem Thema?
Anmerkung der Redaktion: Ergebnisse unserer Opinary-Umfrage sind nicht repräsentativ.
Empfehlungen unserer Partner
Umfrage: Scholz' Ansehen in der Bevölkerung sinkt
In anderen Umfragen verliert Scholz allerdings an Zustimmung. In einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag des Sterns hält nur noch ein Viertel der Befragten (25 Prozent) den Kanzler für führungsstark. Auch andere Eigenschaften im Profil von Scholz sind laut Umfrage seit Mai vergangenen Jahres unter den Bundesbürgern gesunken. Weniger als die Hälfte der Deutschen (46 Prozent) bezeichnet Scholz als kompetent, nur 41 Prozent bezeichnen ihn als vertrauenswürdig.
Auch andere Werte fallen unter die 50-Prozentmarke: Nur 43 Prozent finden Scholz sympathisch, lediglich ein Drittel der Befragten sagt, Scholz wisse, was die Menschen bewege. (khe/mit dpa)
Informationen zur Forsa-Umfrage:
Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der RTL-Gruppe Deutschland zwischen dem 19. und 20. Januar erhoben.
Datenbasis: 1002 Befragte
Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte.
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Playlist: 30 Videos
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.