Herstellerangaben im Reality-CheckKalorien-Trickserei auf der Nährwert-Tabelle: Wie groß ist eine Portion wirklich?
Nicht einmal 200 Kalorien, und das für eine ganze Portion Reis!
Klingt super, oder? Auf Lebensmittelverpackungen werden Nährwertangaben in der Regel deutlich und auffällig angegeben. Das klingt zunächst einleuchtend und transparent, doch wer genauer hinschaut, bemerkt schnell, dass Hersteller bei ihren Angaben gerne mal tricksen. Wie genau, das zeigen wir euch im Video.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!
Seit 2016 ist die Nährwerttabelle auf der Verpackung verpflichtend
Wer sich ausgewogen ernähren will, muss manchmal auch rechnen. Denn am Ende des Tages zählt die Summe der aufgenommenen Kalorien im Abgleich mit jenen Kalorien, die man verbrannt hat. Erstere kann der Verbraucher in der Nährwerttabelle auf der Verpackung ablesen – pro 100 Gramm oder eben: pro Portion.
Der Haken: Die Portionen sind oft so klein, dass sie nicht einmal für ein Kleinkind ausreichen würden.
Dabei haben diese Portionsangaben einen speziellen Hintergrund, erklärt Ernährungsexpertin Bastienne Neumann: „Seit 2016 ist es Pflicht, auf der Rückseite der Verpackung die Nährwerttabelle anzugeben. Sie wird allerdings pro 100 Gramm oder 100 Milliliter angegeben. Die Portionsgröße soll das Ganze greifbarer machen. Damit der Verbraucher weiß, wie viele Nährstoffe er eigentlich mit einer normalen Portion zu sich nimmt.“
Lese-Tipp: Das passiert in eurem Körper, wenn ihr jeden Tag Butter esst
Eure Meinung ist gefragt!
Die Resultate der Umfrage sind nicht repräsentativ.
Wie kommen die Hersteller auf die zum Teil geringen Portionsgrößen?
Die Frage ist nur: Gibt es eine einheitliche Angabe für „eine Portion“? Wie kommen die Hersteller auf die zum Teil geringen Portionsgrößen?
„Als Grundlage nennen sie oft Marktforschung, also Befragungen von Verbrauchern, was eine realistische und angemessene Portionsgröße sein könnte“, weiß Neumann. „Hier muss man aber sagen, dass diese Portionsgrößen tatsächlich nicht immer realistisch sind.“ Man müsse sich also fragen, woran sich die Hersteller bei der Wahl der Portionsgröße wirklich orientieren würden.
Gemeinsam mit der Ernährungswissenschaftlerin nehmen wir den Portionsschwindel unter die Lupe und testen im Video, was verschiedene Menschen ganz subjektiv unter einer Portion verstehen. (ija)
































