Es gab schon Vorschläge für Inzidenz-AlternativeWarum hört die Politik nicht auf ihre eigenen Experten?

Wochenlange Diskussionen um Inzidenz-Alternativen und dann das: Nach der Bund-Länder-Konferenz war die Enttäuschung groß. Außer vagen Absichtserklärungen konnten sich Kanzlerin Merkel und die Länder-Chefs nicht auf andere Pandemie-Parameter einigen. Doch ein internes Papier der Bundesländer und des RKI zeigt: Schon seit zwei Wochen gibt es einen Plan für eine Inzidenz-Alternative! Warum hören unsere Politiker eigentlich nicht auf ihre eigenen Experten?
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++
So sieht der interne Corona-Masterplan aus
Das Papier stammt aus der Sondereinheit „Strategiewechsel“ der Arbeitsgruppe Infektionsschutz der Länder „unter Beratung des RKI“ und ist auf den 29. Juli datiert, also knapp zwei Wochen vor der Ministerpräsidentenkonferenz. Zuerst hatte der Business Insider darüber berichtet. Neben der Inzidenz sollen auch zwei andere Faktoren berücksichtigt werden, um „die gesundheitlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen einer vierten Infektionswelle der COVID-19 Pandemie so weit wie möglich eingedämmt werden“, heißt es. Ausgangslage sei die „Erwartungshaltung der Bevölkerung für sehr weitreichende Öffnungen“
Das Wichtigste rund um das Thema Corona - in unseren Videos
- 02:03
Maskenpflicht fällt in Bus und Bahn
- 01:31
NRW: Maskenpflicht entfällt in Bus und Bahn
- 01:31
Corona heute seit drei Jahren in Deutschland
- 01:36
Corona rum, aber Maske bleibt? Hier gilt die Maskenpflicht
- 01:40
Streeck warnt vor vielen Infektionen im Herbst
- 01:26
Corona-Fallzahlen in Deutschland steigen rasant an
- 03:47
Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
- 03:47
Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
- 03:00
Zweimal Novavax : Welcher Booster kommt für mich in Frage?
- 01:48
Weltärzte-Chef kritisiert Quarantäne-Hickhack
- 04:25
Keine neuen Corona-Varianten mehr trotz hoher Inzidenzen?
- 01:41
Fällt die Maske zu früh?
- 04:44
Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie hoch ist der Immunschutz?
- 04:07
Muss ich mich nach Quarantäne an Hygienemaßnahmen halten?
- 00:35
Viele Schnelltests versagen bei Omikron-Früherkennung
- 02:50
Gute Aussichten auf den Sommer trotz neuer Variante BA.2?
- 03:51
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 02:05
Angst vor Long Covid
- 04:37
Vierte Impfung: Welcher Impfstoff ist der beste?
- 04:15
Sterblichkeitsrate in Deutschland viel höher als in Dänemark
- 04:26
Die aktuellen Zahlen am Freitag
- 01:47
"Man kann keinen Corona-Exit beschließen"
- 03:16
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 00:41
Brauchen allgemeine Impfpflicht für Herbst & Winter
- 01:32
Scholz: Haben uns Lockerungen verdient
- 03:53
Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
- 04:05
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:16
Bund und Länder diskutieren Lockerungen: Bald Normalität?
- 02:17
Maskenpflicht adé ab Sommer?
- 03:38
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:12
Erst BioNTech, dann Novavax?
- 03:41
Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie lange bin ich geschützt?
- 02:34
Epidemiologe warnt vor „zu niedrigen Zahlen“
- 03:35
Neue Mutation in New Yorker Abwasser
- 03:22
Dr. Specht: Darum müssen neue Lockerungen kommen
- 05:05
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:04
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:58
"Wir sind jetzt im absoluten Notprogramm"
- 03:54
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:25
Jetzt impfen die Apotheken endlich auch
- 01:50
Erhöht sich mit Novavax die Impfquote?
- 02:53
Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
- 03:44
Weniger ansteckend dank Booster? Epidemiologe klärt auf
- 04:00
Bald wieder Lockerungen bei Jüngeren?
- 03:42
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:15
Intensivmediziner Janssens im Corona-Talk
- 02:50
EU-Impfnachweis nur noch 9 Monate ohne Booster gültig
- 03:07
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:44
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 02:27
Virologe sagt: Labore haben die Belastungsgrenze erreicht
Neue Faktoren für Maßnahmen: „Seismograf“, „Schutzwert“ und „Belastungswert“
Die 7-Tage-Inzidenz gilt laut dem Konzept als „Seismograf“, der die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Virus wiedergeben soll. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz zeigt schwere Verläufe an und wird als "Schutzwert für die Krankheitslast" definiert. Der Anteil der Corona-Fälle an den Intensivstationen-Kapazität gilt als „Belastungswert für die Auslastung des Gesundheitssystems“.

Verschiedene Warnstufen vorgesehen
Lockerungen sollen laut dem Konzept erst dann zurückgenommen werden, wenn bei mindestens zwei der drei Indikatoren die Kriterien für die jeweilige nächste Warnstufe erfüllt sind. Die Warnstufe zwei gilt beispielsweise, bei einer Inzidenz zwischen 101 und 200 und sieben bis zwölf Schwerkranken pro 100.000 Einwohner. Warnstufe drei würde dementsprechend bei einer Inzidenz über 200 und bei mehr als zwölf Schwerkranken pro 100.000 Einwohnern oder einem Anteil von mehr als zwölf Prozent Corona-Erkrankter auf den Intensivstationen gelten. Dann müssten Lockerungen zurückgenommen werden. Eine Verschärfung könnte laut dem Papier zum Beispiel sein, dass Ungeimpfte nicht mehr in Innenräume von Restaurants dürften – aus 3G würde also 2G.
AUDIO NOW Podcast Empfehlung zum Thema Corona
Lag das Papier den Politikern gar nicht vor?
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hatte sich enttäuscht darüber gezeigt, dass man sich nicht auf neue Maßstäbe abseits der Inzidenz geeinigt hatte: „Ich hätte mir eine präzisere Vorbereitung dieses schwierigen Punktes gewünscht", sagte er diplomatisch.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) ging sogar noch einen Schritt weiter: „Alle waren willig, darüber zu diskutieren, aber wenn wir ganz ehrlich sind, so ein richtiges Konzept, wie man das macht, war nicht wirklich da.“
Jetzt setzen die Bundesländer ihre eigenen Pläne um.
Warum aber wurde kein Masterplan auf Grundlage des jetzt veröffentlichten Papiers verabschiedet? Warum blieb es nur bei unkonkreten Absichtsformulierungen? Bei den Äußerungen von Weil und Söder liegt der Verdacht zumindest nah, dass die Vorschläge den Entscheidern gar nicht vorlagen. Eine Anfrage bei der bayerischen Staatskanzlei blieb am Abend unbeantwortet.
Bundesgesundheitsministerium sieht Handlungsbedarf
Der Business Insider schreibt, aus Kreisen des Gesundheitsministeriums werde auf die Zuständigkeit der Ministerpräsidentenkonferenz verwiesen, doch innerhalb des Hauses von Jens Spahn (CDU) sehe man durchaus auch Handlungsbedarf in den eigenen Reihen – vor allem, wenn man an entsprechenden Alternativ-Konzepten bereits mitgearbeitet hat.