Experten: Inflationsrate bald sogar zweistellig

Teuerungsrate in Deutschland springt wieder auf fast acht Prozent!

ARCHIV - 02.06.2022, Sachsen, Leipzig: Eine Einkaufskiste mit Lebensmitteln steht auf einem Küchentisch, während eine Frau Euro-Banknoten in den Händen hält. Das Leben in Deutschland hat sich in den vergangenen Monaten deutlich verteuert. In der Debatte um Kostensteigerungen werden nach Ansicht des Flüchtlingsrates in Sachsen-Anhalt Geflüchtete außer Acht gelassen. (zu dpa «Flüchtlingsrat: Geflüchtete sind bei Inflations-Debatte außen vor») Foto: Hendrik Schmidt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Inflationsrate steigt auf 7,9 Prozent. (Symbolbild)
exa sb pil, dpa, Hendrik Schmidt

Nach zwei Monaten mit leichter Entspannung nähert sich die Inflation in Deutschland erneut der Acht-Prozent-Marke. Im August trieben steigende Energie- und Lebensmittelpreise die jährliche Teuerungsrate auf 7,9 Prozent. Das Statistische Bundesamt bestätigte am Dienstag seine vor knapp zwei Wochen veröffentlichten vorläufigen Berechnungen.
Lese-Tipp: Lebensmittel werden teurer - wie wir beim Einkaufen trotzdem sparen

Video: Wer sind die Abzocker bei Sprit, Energie und Lebensmitteln?

Experten vermuten: Inflationsrate wird zweistellig

Im Juli war die Inflationsrate auf 7,5 Prozent zurückgegangen. Der von der Bundesregierung für drei Monate auf den Weg gebrachte Tankrabatt sowie das 9-Euro-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr dämpften den Preisauftrieb etwas. Beide Maßnahmen liefen Ende August aus. Mit dem Auslaufen des Tankrabatts sind die Kraftstoffpreise wieder gestiegen: Benzin und Diesel waren an den Tankstellen zuletzt erneut teurer als in allen direkten EU-Nachbarstaaten.

So stark sind die Preise angestiegen:

  • Energie kostete 35,6 Prozent mehr als im August 2021

  • Strom kostete 16,6 Prozent mehr

  • Für Kraftstoffe wie Benzin wurden 16,5 Prozent mehr verlangt

  • Auch die Preise für Nahrungsmittel stiegen mit 16,6 Prozent überdurchschnittlich

  • Erheblich teurer wurden Speisefette und Speiseöle (+44,5 Prozent) sowie Molkereiprodukte und Eier (+26,8)

  • Auch für Fleisch und Fleischwaren (+18,6 Prozent) sowie für Brot und Getreideerzeugnisse (+17,1) erhöhten sich die Preise für Verbraucher spürbar

Lese-Tipp: Hakle und Görtz: Das bedeutet eine Firmenpleite wirklich

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Video: Gaspreise: Wann beginnt Wucher - wie kann ich mich wehren?

Experten vermuten: Inflationsrate wird zweistellig

Volkswirte rechnen allein deshalb in den kommenden Monaten mit weiter steigenden Verbraucherpreisen. Vorübergehend könnte die Inflationsrate in Deutschland zweistellig werden.

Die Energieversorger dürften vor allem zu Jahresbeginn 2023 ihre Strom- und Gaspreise spürbar an die hohen Beschaffungskosten anpassen, die nach der russischen Invasion der Ukraine deutlich gestiegen sind. Das wird dem Ifo-Institut zufolge die Inflationsrate Anfang kommenden Jahres auf etwa elf Prozent hochtreiben. Für das Gesamtjahr 2023 rechnen die Münchner Forscher mit einer durchschnittlichen Teuerungsrate von 9,3 Prozent, nach 8,1 Prozent im laufenden Jahr. Zuletzt gab knapp jedes zweite vom Ifo-Institut befragte Unternehmen an, die Verkaufspreise in den kommenden Monaten anheben zu wollen. (jaw/dpa/reuters)