Mit dem Heimlich-Griff intuitiv alles richtig gemacht!

Während andere Kinder weglaufen: Amelia (12) rettet Bruder vor dem Ersticken

Amelia (12) rettet ihren Bruder vor dem Ersticken Alle anderen laufen weg
00:25 min
Alle anderen laufen weg
Amelia (12) rettet ihren Bruder vor dem Ersticken

30 weitere Videos

Die Überwachungskamera in der Schulkantine hält alles fest: Charlie (12) steht auf, fasst sich immer wieder an den Hals, taumelt. Andere Kinder gehen ihm aus dem Weg, sind sichtlich überfordert mit der Situation. Doch Charlies Zwillingsschwester Amelia rettet ihn instinktiv – dank des Heimlich-Griffes – vor dem Ersticken. Aber wie funktioniert der eigentlich?

Im Video sehen Sie zudem die heldenhafte Rettung! Schülerin Amelia erklärt darin, wieso sie in diesem Schreckmoment genau wusste, was zu tun ist.

Lese-Tipp: Erste Hilfe bei Verschlucken: Diese Handgriffe retten Leben!

So funktioniert der sogenannte Heimlich-Griff

Das Heimlich-Manöver kann Leben retten! Falls Sie jemanden sehen, der schlecht Luft bekommt, gar zu ersticken droht, sollte man der Person zunächst auf den Rücken klopfen. Falls das nicht wirkt, kommt der Heimlich-Griff ins Spiel:

  1. Stellen Sie sich hinter die Person, die zu ersticken droht, lehnen Sie deren Oberkörper leicht nach vorner und umfassen Sie den Oberbauch mit beiden Armen.
  2. Dabei sollte eine Faust unterhalb der Rippen und des Brustbeins gelegt werden, wohingegen die andere Hand die Faust umfassen sollte.
  3. Nun Druck aufbauen, indem die Faust ruckartig, aber kräftig gerade nach hinten zum eigenen Körper gezogen wird.
  4. Das Manöver muss mitunter mehrfach wiederholt werden, bis der Fremdkörper die Atemwege verlassen hat.

Doch Vorsicht: Auch wenn es schnell gehen muss, Sie aber unsicher sind, sollten Sie nicht zögern, den Notarzt zu rufen.

Außerdem wichtig: Das Erste-Hilfe-Manöver ist nicht für Babys und Kleinkinder geeignet, da der Griff mit einem hohen Verletzungsrisiko einhergeht. Und: Ist die Person, die in Gefahr schwebt, bereits bewusstlos, sollten Sie das Heimlich-Manöver ebenfalls nicht mehr durchführen. In diesem Fall sollte mit der Herzdruckmassage begonnen werden.

Klopf-Trick: Wie Sie Babys das Leben retten können

Rufen Sie zuerst unedingt einen Krankenwagen! Bis die Rettungskräfte eintreffen, versuchen Sie Folgendes:

  1. Setzen Sie sich mit geschlossenen Beinen auf einen Stuhl und legen Sie Ihr Kind mit dem Gesicht nach unten auf Ihren Schoß. Achten Sie dabei darauf, dass der Oberkörper Ihres Kindes auf Ihren Knien liegt.
  2. Schlagen Sie Ihrem Kind mit der Hand ein paar Mal vorsichtig auf die Rückenmitte.
  3. Sollte dieses Vorgehen nicht helfen, drehen Sie Ihr Kind herum, sodass es mit dem Gesicht nach oben liegt und klopfen Sie nun ein paar Mal mit der Handmitte auf den Brustkorb.
  4. So lange weitermachen, bis die Rettungskräfte da sind.
(lra/vdü)