So wichtig ist Erste Hilfe!Lehrerin rettet Schüler vor dem Ersticken

Lehrerin und Lebensretterin zugleich: Sadie Carwyle, die in Illinois, USA, unterrichtet, wurde während eines vermeintlich normalen Schultags zur Heldin. Denn sie hat den zehnjährigen Ryan Bucknerr mit dem Heimlich-Handgriff vor dem Ersticken gerettet. Wie ein harmloses Essen in der Schulkatine zu einem dramatischen Notfall wurde, sehen Sie im Video.

So wichtig ist Erste Hilfe

Dieser Fall zeigt erneut, wie wichtig schnelles Handeln in einer Notsituation ist. Ob eine Herzdruckmassage, die stabile Seitenlage oder der Heimlich-Griff – all diese Manöver können buchstäblich Leben retten. Doch man muss sie kennen und vor allem muss man sich auch trauen, sie beherzt anzuwenden. Fälle wie dieser machen deutlich: Erste Hilfe sollte jeder leisten können.

Lese-Tipp: Erste Hilfe am Badesee: Wie helfe ich einem Kind in Not?

So geht der Heimlich Griff

Sadie Carwyle wusste sofort, was zu tun war, als Ryan plötzlich keine Luft mehr bekam: Sie wandte den sogenannten Heimlich-Griff an – mit ihm können Fremdkörper aus der Luftröhre befördert werden. Aber wie funktioniert diese Erste-Hilfe-Maßnahme?

  • Stellen Sie sich hinter die erstickende Person und lehnen Sie den Oberkörper der Person leicht nach vorne (so kann der Fremdkörper leichter herausfallen).

  • Umfassen Sie den Oberbauch der Person mit beiden Armen.

  • Machen Sie eine Faust unterhalb der Rippen und des Brustbeins – umfassen Sie die Faust mit der anderen Hand.

  • Führen Sie einen ruckartigen Stoß aus, indem Sie die Faust ruckartig nach hinten zu sich ziehen.

  • Das Manöver muss mitunter mehrfach wiederholt werden, bis der Fremdkörper die Atemwege verlassen hat.

Wichtig: Diese Maßnahme sollte nicht bei Kleinkindern unter einem Jahr durchgeführt werden, da die Verletzungsgefahr zu groß ist. Kleinkinder, die zu ersticken drohen, sollte mit Rückenklopfen geholfen werden.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Klopf-Trick: So helfen Sie Kindern unter einem Jahr

Rufen Sie den Krankenwagen! Bis die Rettungskräfte eintreffen, versuchen Sie Folgendes:

  • Setzen Sie sich mit geschlossenen Beinen auf einen Stuhl und legen Sie Ihr Kind mit dem Gesicht nach unten auf Ihren Schoß. Achten Sie dabei darauf, dass der Oberkörper Ihres Kindes auf Ihren Knien liegt.

  • Schlagen Sie Ihrem Kind mit der Hand ein paar Mal vorsichtig auf die Rückenmitte.

  • Sollte dieses Vorgehen nicht helfen, drehen Sie Ihr Kind herum, sodass es mit dem Gesicht nach oben liegt, und klopfen Sie nun ein paar Mal mit der Handmitte auf den Brustkorb. Weitermachen, bis die Rettungskräfte da sind.

Lese-Tipp: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ersthelfer

Selbsthilfe mit dem Solo-Heimlich-Manöver

Und wenn gerade niemand da ist, der einem helfen kann? Dann sollte man versuchen, den Fremdkörper mit dem Solo-Heimlich-Manöver aus den Atemwegen zu bekommen.

  • Einen Stuhl mit der Rückenlehne zu sich hinstellen

  • Über die Stuhllehne beugen auf der Höhe, wo das Brustbein gerade aufhört und die Rippen anfangen

  • Mit den Händen auf der Stuhlfläche abstützen und ruckartig Druck auf die Lehne ausüben