Schockmoment für ElternErste Hilfe bei Verschlucken: Diese Handgriffe retten Leben!
Jetzt muss es schnell gehen!
Ersticken gehört zu den zehn häufigsten Todesursachen bei Kindern unter 15 Jahren. Wenn ein Gegenstand oder ein Lebensmittel die Atemwege blockiert, ist es wichtig, nicht in Panik zu geraten, sondern schnell und effizient zu handeln, um dem Kind zu helfen. Wichtige Erste-Hilfe-Tipps für Eltern seht Ihr im Video.
Im Notfall zählt jede Sekunde
Leider kennen diesen Schockmoment viele Eltern: Das Kind verschluckt sich - manchmal sogar nur an einem Krümel - und ringt verzweifelt nach Luft. Besonders Kinder und Säuglinge nehmen häufig kleine Gegenstände in den Mund. Dadurch ist die Gefahr besonders groß, dass sie sich verschlucken. Das Problem: Gerade bei kleinen Kindern unter fünf Jahren ist der Schluckmechanismus noch nicht vollständig entwickelt. Deshalb kann es sein, dass kleine runde Nahrungsmittel in die Luftröhre rutschen und dort stecken bleiben. Das Kind verschluckt sich und ringt um Luft. Besonders gefährlich für Kinder sind kleine Dinge wie Murmeln, Erdnüsse, Weintrauben oder Bonbons.
So funktioniert der Klopf-Trick
Wenn ein Gegenstand oder ein Lebensmittel die Atemwege blockiert, dann solltet ihr möglichst schnell reagieren, denn dann zählt jede Sekunde.
Schritt 1: Den Krankenwagen rufen! Bis die Rettungskräfte eintreffen, versucht Folgendes:
Schritt 2: Setzt euch mit geschlossenen Beinen auf einen Stuhl und legt euer Kind mit dem Gesicht nach unten auf Ihren Schoß. Achtet dabei darauf, dass der Oberkörper eures Kindes auf den Knien liegt.
Schritt 2: Schlagt eurem Kind mit der Hand ein paar Mal vorsichtig auf die Rückenmitte.
Schritt 3: Sollte dieses Vorgehen nicht helfen, dreht euer Kind herum, sodass es mit dem Gesicht nach oben liegt und klopft nun ein paar Mal mit der Handmitte auf den Brustkorb. Weitermachen, bis die Rettungskräfte da sind.
Bei Erstickungsgefahr hilft der Heimlich-Handgriff
Sollte sich der Zustand nach fünf Schlägen nicht verbessern, dann versucht es mit dem Heimlich-Handgriff (Hier erklären wir, wie er funktioniert). Das Heimlich-Manöver oder Oberbauchkompression wird umgangssprachlich auch Heimlich-Handgriff genannt. Er kann sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kinder durchgeführt werden. Allerdings ist dieser Handgriff für Kinder unter einem Jahr nicht geeignet.
Geht zum Arzt!
Wichtig: Auch wenn ihr den Gegenstand erfolgreich entfernt haben, solltet ihr später mit eurem Kind zum Arzt gehen. Dieser sollte überprüfen, ob noch Lebensmittelreste in der Lunge oder ob möglicherweise Verletzungen im Bauchraum entstanden sind.