Ursachen, Symptome und AlltagstippsPlötzlich dreht sich alles!? Warum Sie Schwindel ernst nehmen sollten

Schwindelgefühle sollte man ernst nehmen. Schließlich deuten sie – im wahrsten Sinne des Wortes – darauf hin, dass körperlich oder psychisch etwas aus der Balance geraten ist. Eine häufige Ursache des Schwindels ist eine Störung im Gleichgewichtsorgan im Innenohr. Das ist auch der Grund, warum der Weg der Betroffenen in die HNO-Praxis führen sollte.
Lese-Tipp: Hilfe, mein Partner schnarcht massiv! Muss ich mir jetzt Sorgen machen?
Wie erkennt man Schwindel?
In erster Linie macht sich der Schwindel bei Patientinnen und Patienten dadurch bemerkbar, dass sie ein gestörtes Empfinden von ihrer Position innerhalb der Umgebung haben. Der Gleichgewichtssinn gerät durcheinander, alles um sie herum scheint in Bewegung und es stellt sich ein Gefühl des Kontrollverlusts ein. Das Phänomen kann eine schwere Belastung darstellen und selbst dann Panik auslösen, wenn gerade gar kein Schwindel vorliegt.

Was hat es mit dem gutartigen Lagerungsschwindel auf sich?
Wie der Name schon andeutet, ist diese Gleichgewichtsstörung an sich nicht gefährlich, aber sie kann unangenehme Erfahrungen nach sich ziehen. Ausgelöst wird der gutartige Lagerungsschwindel (benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPLS)) durch Ablagerungen in einem Teil des Gleichgewichtsorgans, den sogenannten Bogengängen des Innenohrs. Hier werden gewissermaßen die Drehbewegungen des Kopfes registriert. Verrutschen die winzigen Kristalle in den Bogengängen und irritieren so die Sinneszellen, werden falsche Signale an das Gehirn gesendet. Die Folge ist ein Mangel an Orientierung, der meist in liegender Position empfunden wird und den eine Patientin mir gegenüber treffend als „Karussellfahrt im eigenen Bett“ beschrieb. Allerdings kann diese Form des Schwindels auch in anderen Körperstellungen auftreten. Frauen sind davon übrigens ungefähr doppelt so häufig betroffen wie Männer.
Welche Symptome löst der gutartige Lagerungsschwindel aus?
plötzliche Drehschwindelattacke
oft tritt der Schwindel im Bett bei Lagerungsänderung auf
Schwindelattacke hält 1-30 Sekunden an
schnelle Augenbewegungen (Nystagmus) werden ausgelöst
viele Betroffene leiden unter Übelkeit und Erbrechen
Lese-Tipp: Kloß im Hals und ständig heiser? Diese Symptome nicht ignorieren!
Diese Atemübung sorgt für niedrigeren Blutdruck
Schwindelsymptome gehören abgeklärt!
Obwohl viele Arten von Schwindel ganz von selbst nachlassen, sollten die Ursachen bei wiederholtem Auftreten abgeklärt werden. Neben den Fehlfunktionen des Gleichgewichtsorgans gibt es eine Vielzahl von Erkrankungen die Schwindel hervorrufen. Grunderkrankungen wie Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck, Schlaganfälle oder Krankheiten des Gehirns können ebenfalls ursächlich für Schwindel sein.
Liegt ein gutartiger Lagerungsschwindel vor, lässt sich dieser Schwindel in der Regel gut behandeln. Außerdem kann es für Menschen, die darunter leiden, große Vorteile haben, sich ärztlich begleitet Strategien anzueignen, um die Angst- und Panikgefühle in den Griff zu bekommen. Schließlich kann die Angst vor einer Schwindelattacke selbst wieder Schwindel auslösen oder eine organisch bedingte Form des Schwindels zieht eine andere, psychisch bedingte nach sich. Das ist etwa bei sogenannten phobischen Schwankschwindel der Fall, der nicht selten auf einen gutartigen Lagerungsschwindel folgt.
Lese-Tipp: Unterschätzte Gefahr: Deswegen sollten Sie auf Wattestäbchen verzichten
Kommen Patientinnen oder Patienten zu mir, bei denen ich nach der Schilderung der Symptome einen gutartigen bzw. benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel, wie wir in der Medizin sagen, als Auslöser vermute, untersuche ich zunächst das Innenohr. Erhärtet sich der Verdacht, versuche ich durch gezieltes Drehen, Hinlegen und Aufsetzen der Person die Ablagerungen im betroffenen Bogengang des Gleichgewichtsorgans zu behandeln. Man kann sie sich wie kleine Kristallsteinchen vorstellen. Sind sie erst einmal in eine unschädliche Position gebracht, hört auch der Schwindel auf. Während dieser Bewegungsmanöver (z.B. nach Epley oder Semont) zeigen die Betroffenen meist ein ganz charakteristisches Augenzucken, das den Beweis für den gutartigen Lagerungsschwindel liefert.
Die Prognose ist bei diesem Krankheitsbild sehr gut. Nicht nur lässt sich die mechanische Ursache, die Steinchen, beseitigen, man kann sich auch gut auf die Situationen einstellen, die den Schwindel auslösen. In manchen Berufen kommt man beispielsweise nicht darum herum, auf Leitern zu steigen oder Drehbewegungen des Kopfes auszuführen. In jedem Fall gibt es aber keinen Grund, im Stillen zu leiden und sich den schwindeligen Kopf zu zerbrechen, statt ärztlichen Rat einzuholen.
Professor Jakobs Alltagstipps bei gutartigem Lagerungsschwindel (BPLS)
Ruhe bewahren
HNO-Praxis aufsuchen
Befreiungsmanöver nach Anleitung durchführen
Nicht aufs Fahrrad oder ans Steuer setzen
Nicht in die Höhe steigen
Keine Bewegungen über Kopf ausführen (z.B. Gardinen aufhängen)
Ihre Gesundheit interessiert uns!
Prof. Dr. med. Mark Jakob ist Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde sowie Spezialist für Allergologie, Schlafmedizin und plastische Operationen. Im Bereich der plastischen Gesichtschirurgie liegen seine Schwerpunkte auf ästhetischen Nasenkorrekturen und funktionellen Nasen-OPs, etwa an Nasenscheidewand und Nasennebenhöhlen. Für RTL schreibt er in seinen regelmäßigen Kolumnen über die Gesundheitsthemen, die ihm in seinem Praxisalltag begegnen.