Unterschätzte Gefahr - nicht nur im Hochsommer!

Grafik zeigt, wie schnell das Auto im Sommer zur tödlichen Hitzefalle wird

Kind weint im Auto
Hitze im Auto wird für kleine Kinder schnell lebensgefährlich.
iStock/Maria Symchych-Navrotska

Sommer, Sonne, Hitze im Auto!
Mal eben rasch in den Supermarkt springen und das Kind im Wagen lassen, damit es schneller geht? Auf gar keinen Fall! Für die Kleinen können bereits 15 Minuten im geschlossenen Auto lebensgefährlich werden, wenn draußen die Sonne knallt. Gleiches gilt für Tiere, auch die solltet ihr im Sommer auf keinen Fall unbeaufsichtigt im Wagen lassen.

Was passiert bei Hitze im Körper?

Jedes Jahr müssen Polizei und Feuerwehr Kinder vor dem Hitzetod aus Autos retten. Der Grund: Die Wärme belastet den Organismus, schließlich funktionieren wir am besten bei einer Körpertemperatur von 37 Grad. Der Körper versucht, diese Temperatur stets stabil zu halten - sobald die Außentemperatur diese Marke überschreitet, muss der Organismus gegensteuern.

Was passiert bei Hitze überhaupt im Körper?

Steigen die Temperaturen, reagieren wir zunächst mit Schwitzen. Der Schweiß verdunstet auf der Haut und verschafft so Kühlung. Wird es immer heißer, weiten sich die Blutgefäße und Arterien, um möglichst viel warmes Blut zur Abkühlung an die Oberfläche zu leiten – die Haut wird rot.

Hitzetabelle
Diese Tabelle zeigt, wie schnell sich die Temperatur im Auto aufheizt
Grafik, RTL, RTL

Lese-Tipp: Wann wird Hitze für den Menschen gefährlich?

Wenn die Außentemperatur unsere Körpertemperatur übersteigt, wird es problematisch. Durch extremes Schwitzen verlieren wir wichtige Körperflüssigkeit. Wenn die Körpertemperatur 42 Grad erreicht hat, stockt das Eiweiß im Blut, die Organe versagen.

Besonders Hitze gefährdet: Kind und Tiere

Insbesondere Babys und Kleinkinder können mit hohen Temperaturen nicht gut umgehen. Ihre Hautoberfläche ist zu gering, um die Körpertemperatur entsprechend zu regulieren. Gerade im Auto wird das schnell zur Lebensgefahr.

Auch Tiere solltet ihr nie im Auto zurücklassen. Wie die Grafik oben zeigt, kann sich der Wagen schon bei 20° Außentemperatur auf über 30°C aufheizen.

Lese-Tipp: Bei Bibber-Kälte! Wie lange darf ich meinen Hund im Auto lassen?

Wenn ihr seht, dass ein Baby, Kleinkind, Kind oder ein Tier im Sommer im Auto eingesperrt ist, solltet ihr umgehend handeln.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Hund oder Kind im Auto? Das könnt ihr tun

Grundsätzlich gilt: Wer ein Kind oder ein Tier in einer entsprechenden Notlage vorfindet, darf die Autoscheibe einschlagen. Um später nicht in rechtliche Schwierigkeiten zu kommen, solltet ihr vorher ein paar Dinge klären:

  • Geht NICHT an dem Wagen vorbei.

  • Schaut euch um, ob ein Angehöriger des Kindes irgendwo in der Nähe ist.

  • Vergewissert euch, dass das Kind im Auto noch bei Bewusstsein ist.

  • Versucht, mit ihm zu kommunizieren.

  • Reagiert es nicht mehr, ruft sofort die Polizei, bzw. den Notarzt.

  • Bei akuter Lebensgefahr, versucht die Scheibe des Autos einzuschlagen. Hier können im Zweifel Minuten über Leben und Tod entscheiden. Also, zögert nicht!

Lese-Tipp: So heiß wird es im Auto wirklich - der erschreckende Selbsttest

Das Gleiche gilt auch für eingeschlossene Tiere. Kleiner Tipp, falls ihr euch unsicher seid, ob das Tier wirklich Hilfe braucht: Sowohl Hunde als auch Katzen hecheln bei Überhitzung viel und haben zum Teil Schaum vorm Maul, Katzen könnten sich zudem übergeben. Andere Tiere reagieren wiederum eher apathisch, wie Fressnapf auf seiner Webseite schreibt.

Im Video: Haben wir einen Anspruch auf Hitzefrei?

Nicht vergessen: Beweise sichern

Ehe ihr die Scheibe einschlagt, solltet ihr checken, ob nicht doch eine Türe oder ein Fenster geöffnet ist und ihr so Zugang zum Auto bekommt. Ansonsten solltet ihr später beweisen können, dass es sich tatsächlich um eine akute, lebensgefährliche Situation gehandelt hat. Heißt: Schnell Beweisfotos- und Videos machen. So könnt ihr den Fall vor der Polizei dokumentieren und habt Beweise für eine mögliche Gerichtsverhandlung.

Lese-Tipp: Brütende Hitze im Auto? Der Schlüssel-Trick bringt schnelle Abkühlung

Wichtig: Eine Überhitzung kann auch dann nicht verhindert werden, wenn das Autofenster einen Spalt breit offen steht. Die Luftzirkulation ist auch dann nicht ausreichend.