Folgen von Long Covid und Post Vac

Langzeitschäden nach Corona-Impfung oder Infektion: Lauterbach verspricht Hilfe

 Ärztin setzt Spritze in den Oberarm, Boosterung mit Biontech, Planegg bei München, 25. Januar 2022 DEU, Deutschland, Planegg bei München, 25.01.2022, Ärztin impft einen Patienten, setzt Impf-Spritze mit Biontech in den Oberarm, Boosterung, Drittimpf
Lauterbach sagte, die Langzeitfolgen einer Corona-Impfung müssten schneller anerkannt werden. Zugleich betonte er, dass schwere Impfschäden sehr selten vorkämen.
www.imago-images.de, IMAGO/Wolfgang Maria Weber

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat Hilfen für Menschen mit Langzeitschäden einer Corona-Infektion oder -Impfung zugesagt. Er werde mit dem Ministerium ein Programm auflegen, bei dem die Folgen von Long Covid und Post Vac (Impfschäden) untersucht würden und die Versorgung der Betroffenen verbessert werde, sagte der SPD-Politiker am Sonntagabend im ZDF-“heute journal“.

Lese-Tipp: Von der Politik fühlen sie sich alleine gelassen: So geht es Menschen mit Corona-Impfschäden

Menschen mit Impfschäden fühlen sich allein gelassen Wenige Menschen leiden nach Covid-Impfung
01:45 min
Wenige Menschen leiden nach Covid-Impfung
Menschen mit Impfschäden fühlen sich allein gelassen

30 weitere Videos

Lauterbach: Schwere Impfschäden sehr selten

„Das ist ein Programm, das ich so schnell wie möglich auflegen möchte. Ich bin quasi in den Haushaltsverhandlungen für dieses Geld.“ Es gehe auch darum, die Experten in diesem Bereich so zu vernetzen, dass die Wahrscheinlichkeit einer guten Therapie steige.

 Bundespressekonferenz in Berlin - Aktuelle Corona-Lage und -Maßnahmen - Prof. Dr. Karl Lauterbach, Bundesminister für Gesundheit -Bundespressekonferenz in Berlin - Aktuelle Corona-Lage und -Maßnahmen - Prof. Dr. Karl Lauterbach, Bundesminister für G
Gesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach.
www.imago-images.de, imago images/Chris Emil Janßen, Chris Emil Janssen via www.imago-images.de

Lauterbach sagte, die Langzeitfolgen einer Corona-Impfung müssten schneller anerkannt werden. Zugleich betonte er, dass schwere Impfschäden sehr selten vorkämen - laut Daten des zuständigen Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) und der europäischen Zulassungsbehörde führe weniger als eine von 10.000 Impfungen zu solchen Schäden. Weil das Krankheitsbild immer deutlicher werde, müsse es in Zukunft schneller gehen, die Betroffenen zu identifizieren und ihnen zu helfen.

Lese-Tipp: Long Covid - wann Sie bei welchen Symptomen zum Arzt gehen sollten

Auf Grundlage der EU-Verträge mit den Impfstoffherstellern hafte der Staat für Impfschäden, betonte Lauterbach. Es sei dennoch „wertvoll“, wenn Firmen sich daran beteiligten. „Denn die Gewinne sind ja exorbitant gewesen. Und somit also wäre das tatsächlich mehr als eine gute Geste, sondern das könnte man erwarten.“ (dpa/eku)

Ihre Meinung ist gefragt!

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist: 30 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.