Deutschlandreise mit RTL-Reporter Thomas Präkelt

Flüchtlinge, Energiekrise und Kampf um Arbeitskräfte: So geht es den Kommunen in Deutschland

Deutschlandreise: So geht es den Kommunen Deutschlandreise
02:02 min
Deutschlandreise
Deutschlandreise: So geht es den Kommunen

30 weitere Videos

In der Krise stellen sich Kommunen wie der Stadt Höxter im Weserbergland gleich mehrere Herausforderungen. Sie müssen die Unterbringung von immer mehr Flüchtlingen gewährleisten, mit hohen Energiekosten umgehen und Investitionen tätigen, um die Stadt als Standort für Fachkräfte attraktiv zu machen. Unser Reporter Thomas Präkelt hat sich in Höxter umgehört.

Investitionshilfe durch die Landesgartenschau

Es gibt wenige Stellen im Zentrum von Höxter, an denen gerade kein Baufahrzeug brummt und nicht gebaut wird. Die Stadt renoviert und bereitet sich auf die Landesgartenschau vor, die im kommenden Jahr hier in Nordrhein-Westfalen an der Weser stattfinden wird.

So entsteht derzeit stolperfreies Straßenpflaster und es gibt Förderprogramme für Fassaden und Ladengeschäfte. Alles kein Luxus, sagt der Bürgermeister Daniel Hartmann. Die Stadt müsse jedoch attraktiv sein, „wenn sie leben soll.“

Die Stadt wird aufgehübscht für neue Arbeitskräfte

Das Ziel dieser Maßnahmen sei nicht nur, die Bürger der Stadt Höxter glücklich zu machen, sondern vielmehr neue Fachkräfte an die Weser zu locken, erklärt Bürgermeister Hartmann.

„Wenn man Fachkräfte anlocken will, dann muss man verschiedene Voraussetzungen als Kommune bieten, unter anderem ein attraktives Wohnumfeld und einen hohen Freizeitwert“, sagt er.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Energiekosten bedrohen das örtliche Schwimmbad

Bürgermeister Daniel Hartmann (r.) erklärt RTL-Reporter Thomas Präkelt die Probleme des städtischen Schwimmbades.
Bürgermeister Daniel Hartmann (r.) erklärt RTL-Reporter Thomas Präkelt die Probleme des städtischen Schwimmbades.
RTL

Am Weserufer baut die Stadt neue Freizeitflächen, außerdem entsteht das Landesgartenschaugelände. Für viele Städte und Gemeinden ohne Fördermittel ist das unbezahlbar, erklärt Hartmann. „Wir laufen dem Geld viel hinterher. Bemühen uns, aus einem Euro vier zu machen, indem wir an vielen Türen anklopfen.“

Abseits der Landesgartenschau und der Fördermittel wird es in der Stadtkasse ziemlich leer. Höxter schreibt, wie viele Städte rote Zahlen. Ein Grund dafür sind die steigenden Energiekosten. Jüngst hat man ein neues Schwimmbad eröffnet, dem nun wieder die Schließung droht. Hartmann will das aber unbedingt verhindern.

„Kinder und Jugendliche sind dabei das Schwimmen zu lernen, eine Schließung können wir da nicht zulassen, das ist allgemeine Daseinsvorsorge“, sagt Hartmann. Die Temperatur im Schwimmbad um zwei Grad zu senken, das gehe als Maßnahme jedoch in Ordnung.

Lesen Sie hier die anderen Teile der Deutschlandreise:

Molkereien in der Energie-Krise: „Die müssen ihre Milch dann wegschütten“

So schwer haben es Alleinerziehende in der Krise

Azubis dringend gesucht: So kreativ werben Unternehmen um Nachwuchs

Bürgermeister: Mehr Geld für Aufnahme von Flüchtlingen nötig

Die Städte müssen in diesen Tagen auch wieder mehr Flüchtlinge unterbringen. In Höxter sind alle Plätze in den Unterkünften belegt. Zudem wird dringend Personal in der Verwaltung benötigt, besonders für die Bearbeitung von Wohngeld und Bürgergeld-Anträgen.

Bürgermeister Hartmann fordert für die Aufnahme von Flüchtlingen mehr Unterstützung von Bund und Ländern. „Wenn die Kommunen das umsetzen müssen, ist es unmöglich, das mit dem vorhandenen Personal zu machen. Da brauchen wir die finanzielle Ausstattung, um das entsprechende Personal einzustellen“, fordert er.

Die Bundesregierung dürfe nicht vergessen, dass alles was sie beschließt auch vor Ort in den Kommunen umgesetzt werden muss, so Hartmann.

Interviews mit Politikern, unsere Reporter vor Ort - spannende Videos rund um Politik & Gesellschaft in der Playlist

Playlist: 30 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.