Fake-Plakate oder kuriose Wahlwerbung

Veräppelt sich die CDU auf diesen Wahlplakaten selbst?

Fake-Wahlplakat am Essener Hauptbahnhof
Fake-Wahlplakat am Essener Hauptbahnhof
Extinction Rebellion

Herkunft unbekannt

Was hat es damit nun wieder auf sich? Wahlplakate der CDU, die sie selbst als Klimasünder dastehen lassen? Und wer steckt dahinter? Fest steht: Es ist nicht das erste Mal, dass eine solche Aktion zu Lasten der Christdemokraten gefahren wird und wieder führt eine Spur zu einer bestimmten Aktivistengruppe.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattforminstagram, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.

CDU verurteilt Aktion

„Alle reden vom Klima. Wir ruinieren es.“ Das steht auf den 3,5m x 2,5m großen Plakaten, die vor etwa einer Woche in Essen aufgetaucht sind. Aber was steckt dahinter? Fakt ist: Die CDU selbst hat sie nicht aufgestellt, auch wenn das Design täuschend echt aussieht und das der aktuellen Wahlplakate perfekt kopiert.

+++ Wahlwerbung auf Malle? – Das hat es mit diesen SPD-Plakaten am Ballermann auf sich +++

Im Gegenteil: Der CDU-Landesverband Nordrhein-Westfalen verurteilte die Aktion sogar. „Als CDU Nordrhein-Westfalen lehnen wir diese Aktion aufs Schärfste ab“, sagte ein Sprecher dem Online-Portal „24RHEIN“. Das ungenehmigte Überkleben von Plakatflächen dürfe kein Mittel der politischen Auseinandersetzung sein. In Absprache mit der Bundespartei würde die CDU nun juristische Schritte prüfen. Das zuständige Außenwerbeunternehmen sei informiert worden und habe die Flächen direkt wieder überklebt.

+++ CDU stellt Wahlkampagne vor - Kanzlerkandidat Armin Laschet fehlt +++

Mit dem zuständigen Plakatwerbeunternehmen ist die Werbefirma „Ströer“ aus München gemeint. Sie betreibt nach eigenen Angaben rund 300.000 Werbeflächen im deutschsprachigen Raum und war offenbar auch nicht in die Aktion eingeweiht.

Plakataktion der Klimaaktivistengruppe Extinction Rebellion in Stuttgart
Plakataktion der Klimaaktivistengruppe Extinction Rebellion in Stuttgart
deutsche presse agentur

Spur führt zu Aktivisten von Extinction Rebellion

Wer steckt also hinter den Fake-Plakaten? Eine Spur führt zur NGO Extinction Rebellion. Auf ihrem offiziellen Instagram-Account hatten die Klima-Aktivisten zuerst Fotos der Plakate hochgeladen und den Post mit dem Hashtags #CDUmalehrlich und #Adbusting (Werbung verfremden) versehen. Ein klares Indiz.

+++ Polizei moniert CDU-Plakat mit falscher Polizistin +++

Es wäre außerdem nicht das erste Mal, dass Extinction Rebellion eine solche Aktion kurz vor einer Wahl durchzieht. Erst im Februar dieses Jahres – kurz vor der Landtagswahl in Baden-Württemberg – waren in verschiedenen Städten in Baden-Württemberg CDU-Wahlplakate aufgetaucht, die den Originalen täuschend ähnlich sahen. Wie auch in Essen waren lediglich die Sprüche geändert. So stand dort „CDU, weil uns die Zukunft der Kinder am Arsch vorbei geht“ oder „CDU, weil es auf einem toten Planeten noch Jobs geben muss“.

Die Organisation hatte sich kurze Zeit später zu der Aktion bekannt.

(sst)