Problem besteht seit Jahrzehnten - und trotzdem passiert nichts!

„Es nervt einfach": Endlos-Wartezeit an Bahnschranke lässt Anwohner und Autofahrer verzweifeln

von Felix Breiner, Deborah Göpferich und Leonie Dorn

Bürgermeister Klaus Zapp ist nur noch eins: Kolossal genervt – und zwar vom Bahnübergang in Rüdesheim.
Täglich stehen die Autofahrer vor der heruntergelassenen Schranke und warten – bis zu 20 Minuten am Tag und das schon seit Jahrzehnten! Dabei gibt es laut der Deutschen Bahn bereits eine Lösung für das Problem. Warum in Rüdesheim trotzdem nichts vorwärts geht – im Video!

Bürgermeister Zapp: „Das Problem gibt es, solange ich denken kann. Ich werde dieses Jahr 62 Jahre alt!“

„Wir wohnen jetzt 30 Jahre hier, seitdem existiert für uns das Problem, aber eigentlich existiert es schon länger“, so ein wartender Autofahrer zu unserem RTL-Reporter. Eine Aussage, der Bürgermeister Klaus Zapp zustimmt: „Das Problem gibt es, solange ich denken kann. Ich werde dieses Jahr 62 Jahre alt.“

Lese-Tipp: Geduldsprobe gefällig? An dieser Bahnschranke stehen Autos bis zu 45 Minuten!

Autofahrer brauchen Geduld: Auch Umleitungsstrecke bringt kaum Zeitersparnis!

Wie lange die Schranke unten bleibt, ist für die Autofahrer jeden Tag eine Überraschung. Denn in Rüdesheim werden die Gleise nicht nur von Personenzügen, sondern auch von Güterzügen genutzt – und das können schon mal ein paar hintereinander sein. Bis alle Züge durch sind, bleibt natürlich auch die Schranke unten – gerade im Berufsverkehr für viele Autofahrer ziemlich nervig.

Zwar gibt es eine Umleitungsstrecke, um der Wartezeit zu entgehen. Wirklich schneller am Ziel sind die Autofahrer dadurch aber auch nicht – die Umleitung dauert nämlich fast zwölf Minuten.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: Hup-Terror am Bahnübergang! 2.600 Dorfbewohner sind mit Nerven am Ende

Per Knopfdruck: Bahnschranke wird noch manuell bedient

Bahnübergang in Rüdesheim
Für das Öffnen und Schließen der Schranken sind Mitarbeiter in diesem Turm zuständig.
RTL

Das Öffnen und Schließen der Schranken findet übrigens auch noch manuell statt. Gesteuert wird das ganze von zwei netten, älteren Damen aus einem Turm direkt am Bahnübergang, so unser Reporter: „Die sitzen vor ganz vielen Bildschirmen und machen tatsächlich noch per Knopfdruck die Schranke hier zu, wenn ein Zug kommt.“

Laut der Deutschen Bahn soll eine Lösung mittlerweile in Planung sein, bis es aber soweit ist, könnte noch einiges an Zeit vergehen. Wie gut, dass die Rüdesheimer an das Warten schon gewöhnt sind...