Deutet sich hier ein Riesen-Problem an?

Erschreckende Studie zeigt: Salat nimmt Stoffe aus Reifenabrieb auf

FUYANG, CHINA - DECEMBER 8, 2022 - A customer buys vegetables at a supermarket in Fuyang city, Anhui province, China, Dec 9, 2022. The consumer price index (CPI) rose 1.6 percent year on year in November, according to the National Bureau of Statistics.
In einer Laborstudie kam heraus, dass Salat Stoffe aus dem Reifenabrieb aufnimmt.
picture alliance

Das Ergebnis einer aktuellen Studie zeigt, dass Substanzen aus dem Abrieb von Autoreifen sich in Salat anreichern können. Die Wurzeln der Pflanzen nähmen in Reifen enthaltene Zusatzstoffe prinzipiell auf, sagte Thilo Hofmann vom Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien.
Lese-Tipp: Hätten Sie das gedacht? – Schockstudie zu Duftkerzen – so gefährlich sind die beliebten Wohlriecher

Salat-Studie: Stoffe aus Reifenabrieb setzen sich ab

Auch wenn die im Fachjournal „Environmental Science & Technology“ erschienene Laborstudie nicht ohne Weiteres auf die Verhältnisse im Freiland übertragbar sei, deute sich hier ein möglicherweise großes Problem an. „Die Hälfte des Mikroplastiks in der Welt stammt vom Abrieb von Autoreifen“, sagte Hofmann der Deutschen Presse-Agentur.

Der Abrieb enthält wie andere Arten von Mikroplastik Zusatzstoffe, sogenannte Additive, die für bestimmte Eigenschaften wie bessere Haltbarkeit sorgen sollen. Einige dieser Chemikalien gelten als hochgiftig. Partikel der Reifen würden zum Beispiel bei Regen in Kläranlagen geschwemmt, der dort anfallende Klärschlamm werde oft als Dünger auf Felder gebracht, erklärte Hofmann. Dies sei unter anderem in Deutschland, in Österreich, in Israel, den USA und Kanada eine gängige Praxis.

Lese-Tipp: Der Reporter-Extremtest – Vitamintabletten statt gesunder Ernährung - funktioniert das?

Die Schweiz hingegen habe das Düngen mit Klärschlamm bereits verboten, so der Forscher. Auch über Wind und Abwasser gelangen Reifenabrieb-Partikel von den Straßen auf Ackerflächen, wie es von der Universität Wien hieß. In Deutschland werden laut Studie allein über ausgebrachten Klärschlamm jährlich zwischen 1.400 und 2.800 Tonnen Reifenabrieb auf landwirtschaftliche Flächen aufgebracht.

Ihre Erfahrung ist uns wichtig! Essen Sie häufig Salat?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Laborstudie: Toxizität der Stoffe wird aktuell untersucht

In der Studie wurden sechs Substanzen untersucht. Einer der Zusatzstoffe - 6PPD genannt - gilt laut Hofmann als Grund für das Sterben fast aller Lachse in bestimmten Flussabschnitten an der Nordwestküste der USA. In die Gewässer wird der Reifenabrieb etwa bei Regen gespült. Ob und wie giftig die in der Laborstudie untersuchten Stoffe für Menschen sind, sei noch nicht abschließend geklärt. Die Forscher identifizierten auch Substanzen, die beim Stoffwechsel des Kopfsalats aus den aufgenommenen Chemikalien entstanden. Es handle sich um bisher noch nicht beschriebene Verbindungen mit unbekannter Toxizität, hieß es.

Lese-Tipp: Effektives Diät-Programm oder kommt hinterher doch der Jojo-Effekt? Thonon-Diät mit Ernährungsplan: In 2 Wochen 10 Kilo abnehmen

Im Video: Frau wäscht Gemüse in Waschmaschine - genial oder ekelig? Da haben wir den Salat!

Sollte sich die Industrie um umweltgerechte Zusatzstoffe in Reifen bemühen?

Inwieweit die gefundenen Prozesse auch im Freiland greifen und in welchem Maße eine Gefährdung für den Menschen und andere Lebewesen besteht, soll in weiteren Analysen untersucht werden. Es bestehe jedenfalls Grund darauf zu drängen, dass sich die Industrie um umweltgerechtere Zusatzstoffe in Reifen bemühe, sagte Hofmann. (mjä/dpa)