„De facto gar nicht fahrtauglich“
Erschreckende Studie! Warum jeder sechste Autofahrer nicht mehr hinterm Steuer sitzen sollte

Puh, die Augen der deutschen Autofahrer sind viel schlechter als sie selbst glauben!
Jeder Sechste dürfte gar nicht mehr hinterm Steuern sitzen. Das zeigt jetzt eine erschreckende Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen.
Studie mit erschreckenden Ergebnissen! Jeder Sechste fällt bei Sehtest durch
Eine Schock-Untersuchung gibt aktuell Aufschluss darüber, wie schlecht die Augen der deutschen Autofahrer sind.
„Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass ein Teil der Autofahrenden nicht merkt, dass sie aufgrund ihres schlechten Sehvermögens de facto gar nicht fahrtauglich sind“, sagt Prof. Dr. Frank Tost von der Deutschen Ophtalmologischen Gesellschaft (DOG), der Fachgesellschaft für Augenheilkunde in der Bundesrepublik. Er nimmt Bezug auf die jüngst erschienene Studie, die aufzeigt, wie viele Autofahrende sich selbst völlig falsch einschätzen.
So hatten in der Studie in diesem Jahr von 377 Teilnehmern 99,2 Prozent vorab angegeben, dass ihre Sehfähigkeit „eher gut“ bis „sehr gut“ sei. Doch im anschließenden Sehtest fielen 16,4 Prozent der Probanden durch – jeder sechste Teilnehmer!
Lese-Tipp: Braucht Deutschland eine Altersgrenze für Autofahrer? Wir machen den Test!
Ihre Meinung ist uns wichtig! Glauben Sie, dass Ihr Sehvermögen noch gut genug fürs Autofahren ist?
Testpersonen dürften „gar nicht mehr ohne weiteres am Steuer sitzen“
Den Ergebnissen nach dürften diese Testpersonen „gar nicht mehr ohne weiteres am Steuer sitzen“, so Tost.
Auch bei einem Pilotprojekt der Polizei in Niedersachsen, das unter augenärztlicher Beratung der Medizinischen Hochschule Hannover durchgeführt wurde, musste bei mehreren Verkehrsteilnehmenden eine ärztliche Überprüfung der Fahrtauglichkeit veranlasst und einzelnen Fahrzeugführenden die Weiterfahrt komplett untersagt werden, heißt es weiter.
Lese-Tipp: Elf Tipps zum Spritsparen: Wann und wie Sie bares Geld sparen können
Im Video: Bares Geld sparen beim Autofahren! RTL-Verbraucherexperte gibt Tipps
Zusätzliche Überprüfungen für Senioren ab 70 Jahren in Planung
Bereits im März 2023 hatte die EU-Kommission einen Entwurf zum Thema Fahrtauglichkeitstests vorgelegt, der unter anderem zusätzliche Überprüfungen für Senioren ab 70 Jahren enthält.
Ein Teil dieser Überprüfung wäre demnach auch der Sehtest. In vielen EU-Mitgliedsstaaten gibt es bereits Vorgaben für verpflichtende Gesundheitschecks für ältere Autofahrer, nur in Deutschland bislang nicht. Die Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) schreibt lediglich einen Sehtest im Zusammenhang mit der Führerscheinprüfung vor, den dann meist die Fahrschüler vor ihrer Prüfung absolvieren. Doch wurde der Führerschein erst einmal ausgestellt, ist kein weiterer Sehtest erforderlich. (mjä)