Einfacher Test für zu HauseKolbenfinger-Test zeigt: Haben Sie ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko?

Erste Anzeichen für Lungenkrankheiten lassen sich durch einen einfachen Test an den Zeigefingern erkennen. Je nach Ergebnis könnte das ein Anzeichen für Lungenkrebs, fortgeschrittene COPD, ein Lungenemphysem oder andere Lungenerkrankungen sein. Wie der Test funktioniert, sehen Sie im Video!

Fingernagel-Test verrät, wie gesund Sie sind

In gesundem Zustand entsteht beim Zusammendrücken der Fingernägel normalerweise ein Freiraum in Form einer Raute. Wenn dieser nicht entsteht und stattdessen die gesamten Fingerenden dicht aneinander liegen, spricht man von einem sogenannten Kolbenfinger, auch Trommelschlegelfinger genannt.

Lese-Tipp: Fingernageldiagnose: Das verraten Fingernägel über die Gesundheit

Verdickte Fingerenden? Körper wird nicht genug mit Sauerstoff versorgt

Kolbenfinger können auch angeboren sein, so Arzt und Medizinexperte Dr. Christoph Specht – das seien sie aber in den seltensten Fällen. Meist entstehen die aufgetriebenen Fingerenden dadurch, dass der Körper nicht mit genug Sauerstoff versorgt wird. Viele neue Kapillare entstehen und zusätzliches Knochengewebe bildet sich, wodurch die Spitzen der Finger verdicken. Der Grund für Sauerstoffmangel ist eine Fehlfunktion der Lunge, da das Organ für die Sauerstoffregulierung im Körper verantwortlich ist. Trommelschlegelfinger sind daher ein mögliches Symptom für eine Erkrankung der Lunge.

Lese-Tipp: Lungenkrebs: Anzeichen, Symptome und Heilungschancen

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Nicht immer steckt eine schwerwiegende Krankheit dahinter

"Dabei muss es sich jedoch nicht um schwerwiegende Erkrankungen wie Lungenkrebs handeln. Auch eine Lungenentzündung kann dafür sorgen, dass die Sauerstoffversorgung im Körper nicht ausreichend ist, sodass Kolbenfinger entstehen", so Dr. Specht. Mit den verdickten Fingern gehen meist auch sogenannte Uhrglasnägel einher. Dabei wölben sich durch die Verdickung der Fingerenden die Nägel. Da das Symptom durch Sauerstoffmangel bedingt ist, können auch Erkrankungen des Herzens, des Verdauungssystems oder Stoffwechselstörungen dahinter stecken. (mas/ija)