Gerillt, gerissen, weiße Flecken
Schon gewusst? Was uns Fingernägel über die Gesundheit verraten

Euch fehlt eine Diagnose? Vielleicht hilft ein Blick auf eure Hände!
Wenn sich die Nägel verändern, denkt man schnell an Nagelpilz. Das muss aber nicht der Grund sein, vielmehr können Risse, Rillen und Verfärbungen Hinweise auf Infektionen und andere Krankheiten liefern. Denn Fingernägel sind nicht nur ein Aushängeschild für eine gepflegte Person, sondern spiegeln auch unseren Gesundheitszustand wider.
Verfärbungen, Rillen, Flecken - die wichtigsten Nagelveränderungen im Überblick
Vorab: Nicht jede Veränderung an den Nägeln weist auf eine Krankheit hin. Harmlose Veränderungen kommen etwa durch Rauchen, Nagellacke, Putzmittel und andere Chemikalien. Auch falsche oder zu intensive Maniküre kann Nagelschäden verursachen. Aber: Rillen, Furchen und Verfärbungen können aber auch auf verschiedenste Krankheiten hinweisen. Ein Überblick, welche Nägel auf was hinweisen – und was harmlos ist.
Grübchen
Kleine Dellen an der Nageloberfläche - sie wirken wie ausgestanzt. Grübchen entstehen durch die vereinzelte Ablösung von Hornzellen. Sie sind in der Regel harmlos.
Tüpfelnägel
Sind jedoch sehr viele dieser Grübchen auf dem Nagel, handelt es sich um Tüpfelnägel. Dies ist ein Hinweis auf eine Schuppenflechte. Auch Ekzeme können eine Ursache sein.
Querfurchen
Stark sichtbare Querfurchen treten nach Vergiftungen und Infektionen auf. Falls auf allen Nägeln Querfurchen auftreten und auch nicht wieder auswachsen, sollte nach der Ursache gesucht werden.
Längsfurchen
Längsfurchen sind oft Alterserscheinungen und meistens nicht sehr ausgeprägt.
Weiße Verfärbungen
Bei kleinen weißen Verfärbungen ist oft eine falsche Maniküre schuld, bei der die Nagelwurzel beschädigt wurde. Kleine Verletzungen oder ein zu starkes Zurückschieben der Nagelhaut kann der Grund sein. Weiße Querstreifen können auch durch Infekte oder eine Vergiftung entstehen. Größere weißlich-trübe Verfärbungen können auf Krankheiten wie Leberzirrhose hinweisen
Andere Verfärbungen
Medikamente können z.B. zu bläulich-grauen Nägeln führen. Herzschwäche kann sich in einer bläulichen Nagelverfärbung zeigen. Röntgenstrahlung kann Nägel mitunter gelb verfärben. Meist sind es jedoch äußere Einflüsse, wie der Kontakt mit Chemikalien oder Nagellack. Sehr oft ist eine Nagelverfärbung durch eine Pilzerkrankung zu erklären. Aber auch ein Bluterguss oder schwarzer Hautkrebs können sich als bläulich-schwarze Flecken zeigen.
Lese-Tipp: Nagelpilz im Anfangsstadium behandeln und loswerden - so geht's
Gesundheit an den Nägeln ablesen: Welche Ursachen haben Nagelveränderungen?
Ölflecken
Diese scharf begrenzten gelben, braunen oder grauen Verfärbungen können an mehreren Nägeln vorkommen. Sie entstehen, weil wegen Entzündungen im Bereich des Nagelbetts der Nagel sich vom Nagelbett ablöst. Genauso wie die Tüpfelnägel geben Ölflecken einen klaren Hinweis auf eine Schuppenflechte.
Uhrglasnägel
In diesem Fall sind die Nägel deutlich vergrößert und auffallend rundlich gewölbt. Diese Nagelveränderung weist auf ein Herz- oder Lungenleiden hin. Auch eine Lebererkrankung kann diese Veränderung auslösen.
Löffelnägel
Brüchigkeit und muldenförmige Eindellungen weisen auf einen chronischen Eisen- oder Vitaminmangel hin. Auch ein zu intensiver Wasserkontakt kann eine Rolle spielen.
Ablösen der Nagelplatte
Langer Kontakt mit Wasser und Waschmittellösungen kann zur Ablösung des Nagels vom Rand bis hin zur Mitte führen. Auch Krankheiten können Ursache für die Nagelablösung sein, etwa verschiedene Schilddrüsenleiden, Diabetes, sowie Hautkrankheiten.
Weiche oder brüchige Nägel
Oft ist zu häufiges Waschen mit Seife oder die Verwendung von Nagellackentferner der Grund für brüchige, weiche Nägel. Aber auch ein Mangel von Vitaminen oder Mineralien oder eine Schilddrüsenerkrankung kann dazu führen, dass die Nägel weich oder brüchig werden. Ebenso möglich ist eine Pilzinfektion.
Krümelnägel
Eine schwere Form der Nageldystrophie, wenn die Nägel Wachstums- oder Ernährungsstörung zeigen, sind die sogenannten Krümelnägel. Aufgrund einer stark entzündlich veränderten Nagelmatrix entsteht eine bis zu fünf Millimeter dicke Schicht aus gelblich verfärbtem, bröckeligem Hornmaterial.
Weit fortgeschrittener Nagelpilz kann Nägel auch zerkrümeln, bis sie ganz zerstört sind.
Lese-Tipp: Was hilft gegen Fingernägel-Kauen? Experten geben Tipps
VIDEO: Worauf man bei Gelnägeln unbedingt achten sollte
Welcher Arzt kümmert sich um Nägel?
Wer Veränderung an seinen Nägeln feststellt, sollte einen Termin bei einem Dermatologen ausmachen, um die Symptome abklären zu lassen.
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keinen Arztbesuch.