Form, Geruch, Farbe
Was sagen Füße über Ihre Gesundheit aus?

Füße tragen uns nicht nur täglich durchs Leben, sie spiegeln auch unseren körperlichen Zustand wider!
Ob Durchblutungsstörungen, ein schwaches Immunsystem oder Flüssigkeitsmangel – Ihre Füße geben Ihnen ein Zeichen, wenn etwas nicht stimmt. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie laut der englischen Ärztin Dawn Harper achten sollten, um gesundheitliche Probleme früh genug zu erkennen.
Schmerzen in den Füßen, Beinen und im Rücken können an der Fußsohle liegen
Wenn Sie mit nackten Füßen auf dem Boden stehen, sollten Sie im Normalfall einen Bogen an der Innenseite des Fußes haben. Ist dies nicht der Fall und die Fußsohle steht komplett auf dem Boden, können Geburtsfehler wie zum Beispiel gebrochene Knochen, eine Gelenkerkrankung oder eine Nervenerkrankung der Grund dafür sein.
Viele Menschen, die einen platten Fuß haben, leiden unter Schwellungen, Fuß-, Bein- und Rückenschmerzen. Helfen können dabei spezielle Einlagen* in den Schuhen.
Im Video: Was tun gegen kalte Füße?
Die Farbe der Füße spiegelt die Durchblutung wider
Die Füße sollten immer die gleiche Farbe wie der Rest des Körpers haben. Werden Ihre Füße öfter blau, ist meistens eine schlechte Durchblutung der Grund.
Und ob das wirklich so ist, können Sie ganz einfach selbst herausfinden: Drücken Sie mit Ihrem Finger auf Ihre Zehenhaut – normalerweise sollte dann die Haut erblassen und sobald Sie den Druck lösen wieder Farbe annehmen. Dauert dies jedoch länger, kann es ein Zeichen für eine Durchblutungsstörung sein. Auch kalte Füße sprechen dafür.
Der „Ballenzeh" stört die meisten Betroffenen nicht nur aus optischen Gründen

Wenn der große Zeh nicht gradlinig zum Rest des Fußes verläuft, sondern nach innen abknickt, haben Sie einen „Hallux Valgus", besser bekannt als „Ballenzeh". Die genaue Ursache dafür ist bisher nicht bekannt, es können jedoch Vererbung, Verletzungen und Deformationen bei der Geburt eine Rolle spielen.
Da der betroffene Fuß mehr Platz benötigt, drücken die meisten Schuhe auf den entsprechenden Zeh und verursachen starke Schmerzen, die bis zum Zehengrundgelenk und den Mittelfußknochen reichen können.
Eine gelbliche Verfärbung der Fußnägel weist auf Nagelpilz hin
Gelbe Fußnägel können entstehen, wenn Sie zu häufig Nagellack auftragen. Aber: Sie können auch aufgrund eines Nagelpilzes auftreten. Ist dies der Fall, werden die betroffenen Nägel schrumpelig, dicker und verändern ihre Form.
Grund für den Pilz können ein schwaches Immunsystem, aber auch ernsthafte Krankheiten sein. Wenn Sie weitere, dunkle Verfärbungen unter Ihrem Zeh entdecken, sollten Sie einen Arzt aufsuchen – denn im schlimmsten Fall kann dies ein Zeichen für Hautkrebs sein.
Käsefüße sprechen meistens für einen Fußpilz
Übel riechende Füße deuten in den meisten Fällen auf einen Fußpilz hin, vor allem wenn zusätzlich zum Geruch die Haut zwischen den Zehen und an der Fußsohle juckt, sticht, trocken ist, einreißt oder sich Blasen bilden.
Dauert der Heilungsprozess überdurchschnittlich lang, kann dies auf Diabetes oder ein schwaches Immunsystem hinweisen.
Falls Ihre Füße einfach stark schwitzen, können Sie das Feuchtigkeits-Problem mit einem Fußpulver* in den Griff zu bekommen. Das Pulver hält die Füße den ganzen Tag über zuverlässig trocken.
Und: Versuchen Sie von zu engem Schuhwerk abzusehen. Dadurch können die Füße schwieriger atmen.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.