Urlauber verunsichert
Mallorca: Woher kommen die Fäkalkeime im Wasser?
Es klingt wohl eher nach Albtraum statt Traumurlaub: Auf Mallorca ist das Meer an immer mehr Stränden mit Fäkalkeimen belastet. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung.
Was ist die Ursache der Verunreinigung des Wassers ist, sehen Sie im Video.
Das macht Fäkalkeime so gefährlich
Fakt ist: Auf Mallorca kommt es immer wieder zu Verschmutzungen des Meeres. Grund ist die Überlastung der Kläranlagen der Insel. Diese können die große Zahl an Touristen nicht bewältigen, wodurch große Mengen an verschmutztem Wasser ungehindert ins Meer fließen. Durch Niederschläge wird das Problem zusätzlich verschärft.
Brisant ist, dass die Fäkalkeime meist nicht als solche zu erkennen sind. Besonders in geschlossenen Buchten können diese wegen der geringen Wassertiefe schnell zur Gesundheitsgefahr werden. Dadurch wird der Wasseraustausch erschwert. Sind dann noch viele Badegäste vor Ort, verschlechtert dies die Wasserqualität zusätzlich, so die Umweltschützer "Ecologistas en acción“.
Fäkalkeime wie E. coli können zu Darminfektionen wie Durchfall oder zu Harnwegsinfektionen führen. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere und immungeschwächte Menschen. Sie sollten an verdächtige Buchten oder Stränden auf das Schwimmen oder Planschen im Meer verzichten.
Lese-Tipp: Achtung, Ohrenschmerzen: Nach dem Schwimmen nicht direkt Kopfhörer nutzen
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt
Aktuell nur eine Badestelle auf Mallorca gesperrt
Grundsätzlich wird das Meer an den Balearen zwischen Mai und Oktober an 191 verschiedenen Stellen in einem 14-tägigen Rhythmus auf sogenannte coliforme Keime wie Escherichia Coli, kurz E.coli, und Enterokokken untersucht.
Besonders häufig betroffen durch Fäkalkeime sind laut „Mallorca Zeitung“ die Buchten von Palma und Pollença. Ein Blick auf die aktuelle Karte der Umweltbehörde Sanidad Ambiental der Balearen-Regierung zeigt jedoch, dass von den 191 Badestellen auf Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera, zur Zeit nur eine einzige wegen Verschmutzung gesperrt ist. Am Strand-Dreieck Platja des Brismar, das direkt an den Fischer- und Yachthafen von Port d'Andratx grenzt, weht die rote Flagge. Diese zeigt an, dass im Meer nicht gebadet werden darf.
Alle anderen 190 Badestellen sind Stand 16. August freigegeben, was durch die grüne Flagge angezeigt wird. (mas/nri)
Lese-Tipp: Richtige Reinigung gerade bei Hitze wichtig: So bleiben Pool und Planschbecken sauber und keimfrei