Forschung liefert neue Erkenntnisse Diese Gerüche locken Mücken an

Kaum ist der Sommer da und die Temperaturen knacken die 30-Grad-Marke, tummeln wir uns am liebsten an Badeseen, Flussufern und in Freibädern. Dort lässt sich die Hitze kombiniert mit kaltem Wasser bestens ertragen – wären da nur nicht diese miesen, kleinen Störenfriede: die Mücken.
Neue Forschungsergebnisse
Gerade in der Nähe von Gewässern fühlen sich Insekten wohl und stechen gerne zu. Doch nicht jeden Menschen trifft es gleich oft. Manche scheinen von den Stechmücken gar verschont zu bleiben. Woran das liegen kann? Neue Forschungen legen nahe, dass der Geruch des jeweiligen Menschen eine große Rolle spielt.
Lese-Tipp: Ernährung gegen Insektenstiche: Diese Lebensmittel halten Mücken und Co. fern!
Menschlicher Schweiß zieht Mücken an, Eukalyptus schreckt sie ab
In der Fachzeitschrift „Current Biology“ wurde erst kürzlich eine Studie veröffentlicht, die das Verhalten der Malaria-Mücke Anopheles gambiae im afrikanischen Sambia untersuchte. Forscher fanden heraus, dass bestimmte Stoffe, die Menschen über ihre Schweißdrüsen ausscheiden, besonders anziehend auf die Stechmücken wirken. Stark angelockt wurden die Mücken demnach durch die Carbonsäuren Buttersäure oder Isovaleriansäure, die im menschlichen Schweiß enthalten sind. Diese Stoffe sind vor allem für den müffelnden Geruch von Füßen und Schweiß generell verantwortlich.
Auch Acetoin, ein Stoff auf der Haut des Menschen, der zum Wachstum von Bakterien beiträgt, wirkt laut den Forschern anziehend auf Mücken. Diesen Erkenntnissen zufolge könnte es demnach hilfreich sein, eine kurze Dusche zu nehmen, um den Körpergeruch vorerst loszuwerden. Die Studie fand zudem heraus, dass der Duft von Eucalyptol, also der beißend-frische Duft von Eukalyptus, die Mücken eher abschreckt. Der Stoff kommt häufig in Pflegeprodukten oder Hustenbonbons vor.
Dennoch ist die Studie auch mit Vorsicht zu genießen. Die Wissenschaftler der Johns Hopkins University in Baltimore untersuchten lediglich sechs Menschen und nur eine Mückenart. Aus den Ergebnissen lässt sich also nicht universal auf alle Menschen und Mücken dieser Welt schließen.
Im Video: Moskito-Gadgets im Test - was hält Mücken wirklich fern?
Diesen Seifengeruch sollten Sie meiden
Eine weitere Studie, die ebenfalls von „Current Biology“ publiziert wurde, untersuchte zudem die Auswirkung von Seife auf Mücken. Forscher der Virginia Tech fanden heraus, dass bestimmte Seifengerüche besonders anziehend auf die Insekten wirken, darunter Ananas- und Blumendüfte. Weniger interessant finden Stechmücken demnach das Aroma von Kokosnuss und Mandeln. Auch hier wurden allerdings nur vier Testpersonen analysiert.
Dennoch gibt es ein paar Lebensmittel und Pflanzen, die sich als gute Mückenabwehr bewährt haben. Die Knoblauchpflanze produziert beispielsweise ätherische Öle, die den Anflug von Mücken verhindern können. Auch die ätherischen Öle, die von Lavendel ausgeschüttet werden, schrecken Blutsauger ab. Zudem gelten Tomaten und Basilikum als gute Mücken-Abwehr. Darüber hinaus bietet es sich an, spezielle Duftkerzen oder Lotionen zu kaufen, die Stechmücken fernhalten. (spot on news/akr)