So gehen die Eltern damit um
Geschwister aus den USA sind beide Transgender
30 weitere Videos
James und Olivia leben im falschen Körper
James (11) und Olivia (7) aus Berkeley im US-Bundesstaat Kalifornien sind Geschwister - und leben im falschen Körper. Beide Kinder sind Transgender. Wie ihre Eltern Sara und Ben Kaplan damit umgehen, verraten sie im Video.
James fühlte schon früh, dass er kein Mädchen war
James kam als Mädchen zur Welt, aber fühlte sich schon früh im falschen Körper gefangen. „Wenn ich Transgender beschreiben müsste, dann ist es so, als wenn man in eine Geschlechterrolle geboren wird, die man nicht im Herzen fühlt“, erklärt der erst Elfjährige.
Seine kleine Schwester Olivia, die als Junge zur Welt kam, sagte schon im Alter von gerade einmal vier Jahren, dass sie Transgender sei. Können Kinder in einem noch so jungen Alter überhaupt schon wissen, was mit ihnen passiert? Könnte es nicht sein, dass die kleine Olivia ihren Bruder James nur nachahmt?
Das sagt eine Expertin zu den Transgender-Kindern
Die Familienberaterin Ruth Marquardt verrät uns: Kinder wissen schon recht früh, wenn irgendwas nicht stimmt. „Das kann tatsächlich bei jüngeren Geschwisterkindern passieren, dass sie sehen 'Ach Mensch, das ist toll, das ist cool, ich möchte meinem älteren Geschwisterkind nacheifern'“, erklärt Marquardt.
Sie warnt aber: „Das sollte man als Eltern auf dem Schirm haben und auch verstehen: Kinder können erst später im Alter ungefähr ab sieben, acht Jahren und älter langsam verstehen, was sie da überhaupt tun.“
Empfehlungen unserer Partner
Transgender, Intersexualität oder Transsexualität: Das sind die Unterschiede
Was bedeutet es eigentlich, wenn jemand Transgender, inter- oder transsexuell ist?
Neben dem weiblichen und männlichen Geschlecht gibt es auch ein drittes Geschlecht. Damit ist gemeint, dass sich Menschen nicht eindeutig als männlich oder weiblich einordnen lassen (wollen). Als Oberbegriff hierfür gilt mittlerweile die Bezeichnung Transgender.
Intersexuell sind Menschen, die von Geburt an Geschlechtsmerkmale haben, die laut medizinischer Definition nicht eindeutig dem männlichen oder weiblichen Geschlecht zugeordnet werden können. Intersexuelle werden auch als Zwitter oder Hermaphroditen bezeichnet. Meist zeigt sich die Intersexualität erst in der Pubertät.
Transsexuelle Menschen hingegen sind anhand ihrer Geschlechtsmerkmale eindeutig als "Mann" oder "Frau" zu bezeichnen, sie identifizieren sich jedoch nicht eindeutig als das eine oder andere. Das heißt, sie meinen, "im falschen Körper" zu stecken. Daher wünschen sie sich, dem jeweils anderen Geschlecht zugeordnet zu werden. Dafür lassen die meisten eine operative und/oder hormonelle Geschlechtsanpassung vornehmen.
Bei Transvestiten handelt es sich in der Regel um Menschen, die (gelegentlich) Kleidung des anderen Geschlechts tragen. Allerdings haben Transvestiten laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Störung der Geschlechtsidentität in der Entwicklung erlebt. Transvestiten sehen das allerdings anders und wollen nicht, dass das Tragen andersgeschlechtlicher Kleidung als Krankheit bezeichnet wird.
Wann ist jemand eine Transfrau oder ein Transmann? Die Bezeichnung richtet sich nach dem Zielgeschlecht. Personen, die sich in die Richtung Mann-zu-Frau bewegen sind Transfrau, Frau-zu-Mann sind Transmann. Diese Bezeichnung hat nichts mit der sexuellen Orientierung zu tun. Diese Transmenschen können bi, schwul, lesbisch oder heterosexuell sind.
Cisgender bezeichnet Menschen, die sich mit ihrem Geburtsgeschlecht identifizieren können.
LGBT, queer und Co. - weitere Begriffe haben wir hier zusammengefasst.