Neue RTL-Umfrage zeigt Pulsschlag der Deutschen
Große Angst vor sinkender Lebensqualität - Deutsche fürchten düstere Zukunft

Inflation, hohe Energiepreise, fehlende Fachkräfte, Flüchtlings-Zahlen – die Liste der Krisen, die Deutschland aktuell erschüttern, ist lang. Das schlägt sich nun auch in der Stimmung der Deutschen nieder. Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage für RTL/ntv sehen fast zwei Drittel Deutschland auf einem schlechten Weg. Und: die Befürchtung, dass es noch schlechter wird, ist groß.
Nur acht Prozent der Deutschen führen sich rundum wohl
Acht Prozent: Das ist der magere Anteil der Deutschen, die sich in Deutschland noch immer rundum wohl fühlen, die Deutschland auf einem guten Weg sehen. Der weitaus größere Anteil von 64 Prozent aber sagt: „Die Stimmung im persönlichen Umfeld ist schlechter als noch vor fünf Jahren.“
Besonders finster ist die Lage im Osten Deutschlands. Sieben von zehn Deutschen (70 Prozent) sind hier mit der allgemeinen Situation unzufrieden – die Stimmung kippt. Getoppt wird diese Unzufriedenheit von den Anhängern der AfD (84) und der FDP (85).
Steigende Kosten, weniger Geld, weniger Lebensqualität
Der Grund liegt auf der Hand: steigende Kosten, weniger Geld, weniger Lebensqualität. Diese Schlussfolgerung belegt auch die aktuelle Umfrage: Für gut ein Drittel der Deutschen (36 Prozent) ging es in Sachen Lebensqualität in den vergangenen fünf Jahren steil bergab. Zum Vergleich: Nur etwas mehr als jeder Fünfte (23 Prozent) sieht sich in einer besseren Situation als noch vor fünf Jahren.
Lese-Tipp: Mit Augenklappe und Galgenhumor: Olaf Scholz postet Foto nach seinem Joggingunfall
Besonders dramatisch: Die sinkende Lebensqualität trifft vor allem die Schwächsten. Wer 2500 Euro oder weniger im Monat verdient, hat deutlich mehr an den aktuellen Krisen zu knabbern als Familien mit einem Monatseinkommen von 4000 Euro oder mehr. Mehr als die Hälfte (51 Prozent) der Geringverdiener schätzt seine Lage deshalb als schlechter im Vergleich zu vor fünf Jahren ein.
Insbesondere die Anhänger der AfD ziehen eine negative Bilanz. Fast zwei Drittel (65 Prozent) der AfD-Anhänger sehen sich selbst in einer schlechteren Situation als noch vor fünf Jahren.
Mehrheit rechnet damit, dass es noch schlechter wird
Und der Blick in die Zukunft ist sogar noch pessimistischer. 71 Prozent der Deutschen rechnen damit, dass es uns in Zukunft schlechter gehen wird als heute. Besonders schlecht sehen die Zukunftschancen die 45-59-Jährigen. Mehr als drei Viertel gaben in dieser Altersgruppe an, dass jüngere Generation in Deutschland künftig einen schlechteren Lebensstandard haben werden als heute.
Fest machen lässt sich dieser Pessimismus unter anderem auch am schlechten Zustand (teilweise) öffentlicher Einrichtungen und Institutionen. 40 Prozent der Deutschen gaben nämlich an, sich in den vergangenen Monaten über Bus, Bahn und Zug geärgert zu haben, 30 weitere über Ämter und Behörden.
Ihre Meinung ist gefragt!
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.