Cannabis-LegalisierungDürfen Polizisten kiffen?
Da raucht einem der Kopf!
Ab Anfang April ist Kiffen in Deutschland wahrscheinlich legal – aber auch für Polizisten? Das sagen die Experten.
RTL.de ist jetzt auf Whatsapp – HIER direkt ausprobieren!
Gleiches Recht für alle?
Im Dienst Graspflanzen beschlagnahmen – und in der Freizeit kiffen. So könnte in weniger als einem Monat der Alltag vieler Gesetzeshüter aussehen. Denn: Wenn das Cannabisgesetz durch den Bundesrat geht, dürfen ab dem 1. April Erwachsene 25 Gramm in der Öffentlichkeit bei sich haben, zu Hause sogar 50 Gramm. Vor allem für Polizisten wirft das arbeitsrechtliche Fragen auf. Aber gilt wirklich gleiches Recht für alle?
Lese-Tipp: Cannabis-Legalisierung: Ab wann, wieviel Gramm und wer darf kiffen?
Das sagt die Gewerkschaft der Polizei
Torsten Jäger von der Gewerkschaft der Polizei im Gespräch mit RTL: „Natürlich muss sich der Dienstherr Gedanken darüber machen, wie er die dienstlichen Abläufe, den Arbeitsschutz, den Gesundheitsschutz, das professionelle Arbeiten der Kolleginnen und Kollegen gewährleisten will.“ Trotzdem sagt er: „Die geplante Legalisierung von Cannabis durch das Cannabisgesetz wird für Polizistinnen und Polizisten bedeuten, wie für jeden anderen in diesem Land, dass in der Freizeit Cannabisprodukte legal konsumiert werden dürfen. Und ich glaube auch nicht, dass unsere Kolleginnen und Kollegen einen Sonderstatus erfahren müssten.“
Das Problem: Cannabis wird extrem langsam abgebaut
Das Feuer, das die Diskussion entfacht: Der Wirkstoff THC wird vom Körper nur langsam abgebaut, langsamer als beispielsweise Alkohol. Bis Cannabis verstoffwechselt ist, kann es bis zu 30 Tage dauern. Für Medizin-Experten, wie den Neurologen Prof. Hartmut Göbel, sind restbekiffte Polizisten im Dienst ein absolutes No-Go! „Hier ist ein dringender Handlungsbedarf notwendig. Es kann nicht sein, dass sicherheitsrelevante Berufe einfach Cannabis konsumieren können, ohne dass man da eine Regelung findet. Mir ist nicht bekannt, dass es bisher eine solche Regelung gibt und deswegen ist da höchste Not, dass das geklärt wird. Das ist bei Medizinern zum Beispiel auch so: Ich möchte nicht von einem Chirurgen operiert werden, der am Abend vorher Cannabis konsumiert hat.“
Lese-Tipp: Legal high! Mutter (42) besorgt: „Kinder müssen auf jeden Fall aufgeklärt werden!“
Auch der Anbau von Cannabis-Pflanzen soll legal werden
Nicht nur der Konsum, sondern auch der Besitz von Cannabis-Pflanzen soll ab April legal werden. Auch das sorgt für Zündstoff in Fach-Kreisen. In Eutin (Schleswig-Holstein) leben z.B. zukünftige Polizisten während ihrer Ausbildung in einer Polizeikaserne. Dürfen auch sie, wie jeder andere, legal drei weibliche Pflanzen anbauen? Klare Meinung des Gewerkschafters Torsten Jäger: „Ich hoffe: nein. Aber es wird sehr schwierig zu regeln sein.“
Lese-Tipp: Gesundheitsminister im RTL-Interview: Haben Sie schon mal gekifft, Herr Lauterbach?
Zumindest in diesem Punkt sind sich die Experten einig – auch, wenn es eine endgültige Antwort noch nicht gibt.