Einfluss auf Körper und Geist im FokusDie Kraft des Mondes - Mythos oder Wahrheit?

Das ist doch alles nur Hokuspokus ... oder etwa doch nicht?
Wer hat es nicht selbst schon mal gesagt oder zumindest gehört: Schon wieder Vollmond, kein Wunder, dass ich schlecht geschlafen habe. Aber sagt man das nur so dahin oder ist da womöglich wirklich etwas dran? Ruth Marquardt, psychologische Beraterin, beantwortet zentrale Fragen zum Thema Mond und Mythen.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp – HIER direkt ausprobieren!

Wie viel Einfluss hat der Mond wirklich auf uns? Expertin im Talk

Seit Tausenden von Jahren beobachten Völker und Forscher Mondzyklen und deren Auswirkungen auf die verschiedensten Bereiche.

Ruth Marquardt ist der Ansicht, dass in erster Linie die eigene Einstellung mit einem mutmaßlich schlechteren Schlaf bei Vollmond in Verbindung steht. Wenn wir mit dem Gedanken ins Bett gehen, dass wir bestimmt schlecht schlafen werden, dann werde sich diese Befürchtung auch bewahrheiten. Es handelt sich dann um eine selbsterfüllende Prophezeiung. Und diese tritt ein, weil wir unsere volle Aufmerksamkeit auf diese eine Sache richten. Aber vermutlich sind wir nicht allein an einer gestörten Nachtruhe bei Vollmond schuld. Wie die Expertin RTL-Moderatorin Roberta Bieling im Talk erklärt, wurde im Rahmen diverser Studien der Einfluss des Mondes auf den menschlichen Körper nachgewiesen.

Ebbe und Flut werden vom Mond gesteuert – und der menschliche Körper?

Der Einfluss, den die Studien nachgewiesen haben, soll etwas mit den Gezeiten zu tun haben. Demnach beeinflusst der Mond die Bewegungen des Meeres, es gibt also einen klaren Zusammenhang zwischen dem Mond und Wasser. Deswegen sei es nicht verwunderlich, dass auch der menschliche Körper auf den Mond reagiere, sagt Ruth Marquardt. Immerhin bestehen wir Menschen zu 80 Prozent aus Wasser.

Am stärksten sei der Einfluss des Mondes allerdings auf Menschen, die auf dem Land leben: Dort sei der Schein des Mondes viel stärker als in der Stadt, wo er durch Lichtverschmutzung abgeschwächt werde.

Lese-Tipp: Liebe, Gesundheit, Geld - das erwartet euer Sternzeichen 2024

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Kann man etwas gegen die Schlaflosigkeit bei Vollmond tun?

Wenn man so sensibel ist, dass man tatsächlich auf den Vollmond reagiert, sei es laut Expertin schwierig, die Schlaflosigkeit loszuwerden. Eine gute Hilfe könnte sein, den Druck herausnehmen. Wenn man einmal wirklich nicht schlafen kann, dann solle man nicht krampfhaft versuchen einzuschlafen, denn das führe in den wenigsten Fällen zum Erfolg. Eher sollte man sich einer schönen Beschäftigung widmen – zum Beispiel ein Buch lesen. Die Müdigkeit überkommt einen dann irgendwann schon von selbst.

Ob nun Hokuspokus oder nicht: Spannend sind die Mond-Mythen allemal und deshalb werden sie uns sicher auch noch lange beschäftigen. (vho)