Bei diesen Signalen sollten Paare hellhörig werden

Nur noch Eltern und keine richtige Zeit mehr zu zweit? So vermeidet ihr die Liebes-Endstation

Tired mother and father sitting on couch feels annoyed exhausted while noisy little daughter and son shouting run around sofa where parents resting. Too active hyperactive kids, need repose concept
Ihr habt das Gefühl, als Paar nicht mehr richtig stattzufinden? Dann solltet ihr ein paar Dinge unbedingt beachten
fizkes
von Vera Dünnwald

Kinder brauchen Aufmerksamkeit, Liebe, Zeit und Fürsorge – und das rund um die Uhr.
Kein Wunder, dass Me-Time oder auch Zeit als Paar oftmals auf der Strecke bleibt. Dabei ist genau das wichtig, um glücklich zu sein und um eine erfüllte Beziehung zu führen. Wir erklären euch, wie man es schafft, sich als Paar UND als Eltern nicht aus den Augen zu verlieren – und bei welchen Warnsignalen ihr hellhörig werden solltet.

Auch Bushido und Anna-Maria Ferchichi legen Wert auf Paar-Zeit

Anna-Maria Ferchichi und Ehemann Bushido im RTL Interview
Anna-Maria Ferchichi und Bushido: viele Kids, ein turbulentes Alltagsleben sowie Beruf – und trotzdem schaffen auch sie es nicht immer, Eltern-Dates einzurichten.
RTL

Ich kann’s nicht glauben, wir haben ein Kino-Date heute Abend, wir beiden Hübschen!”, resümiert Bushido (46) in der Instagram-Story seiner Ehefrau Anna-Maria Ferchichi (43) vom 5. Februar. Ihre Antwort: „Ja, das haben wir schon lange nicht mehr gemacht.” Sie schauen sich die Spätvorstellung des Horrorfilms „Nosferatu” an und genießen die Zweisamkeit.

Denn auch die beiden kennen es: Neben Family-Alltag und Beruf bleibt Paar-Zeit oftmals auf der Strecke. „Wir machen das viel zu selten, Anis und ich, unsere Date-Abende. Manchmal schlurrt sich das so ein, dass wir einfach keine Zeit haben und beide beschäftigt sind, oder müde. Aber immer, wenn man’s dann macht, merkt man, wie schön das doch ist [...]. Auch nach so vielen Jahren ist das einfach so wichtig.”

Quality Time als Paar ist das A und O, sagt auch die Expertin

Genau DIESE Situation werden viele Eltern kennen. Denn klar: Man liebt seine Kids abgöttisch. Trotzdem sind wir nicht ausschließlich Elternteil, sondern auch Partner, wenn wir in einer Beziehung leben. Wie schaffen wir es, diese Rolle nicht zu vernachlässigen?

Die systemische Familienberaterin Ruth Marquardt rät uns 2023 im RTL-Interview: „Hinterfragen Sie sich, ob Sie als Paar innerhalb aller To-Dos, die es rund um die Kinder zu erledigen gilt, überhaupt noch stattfinden.“ Damit sei nicht gemeint, dass man am Abend beim Kochen die Dinge bespricht, die in den kommenden Tagen anstehen, sondern kinderfreie Zeit „mit reinem Fokus auf Quality Time für das Paar“ genießt.

Das könnte zum Beispiel wie folgt aussehen:

  • ein Wellness-Wochenende

  • ein Kurzurlaub übers Wochenende zum Wandern, Sightseeing oder Entspannen

  • ein regelmäßiges gemeinsames Abendessen beim Lieblingsitaliener oder im Restaurant um die Ecke

Wichtig: Währenddessen sollten nur positive und schöne Themen besprochen werden, die ausschließlich mit dem Paar zu tun haben. Die Zeit füreinander steht im Fokus.

Lese-Tipp: Getrennte Betten in der Partnerschaft: Der Anfang vom Ende oder eine Wohltat?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Video-Tipp: Let’s talk about Sex, Baby! Doch wie viel ist zu viel?

Ihr wünscht euch mehr Zweisamkeit? Wie euch das Herzensgespräch garantiert gelingt

Doch wie spricht man überhaupt an, dass man sich mehr Zeit mit dem Partner wünscht? „Auf keinen Fall zwischen Spülmaschine ausräumen und Kindern ins Bett bringen. Wenn ihr etwas Wichtiges ansprechen wollt, sorgt unbedingt dafür, dass ihr die volle Aufmerksamkeit eures Gegenübers habt“, weiß die Expertin.

Heißt konkret: Zustimmung abwarten, keinerlei Störung, zum Beispiel in Form von Smartphone und Co., zulassen und sich gegenseitig viel Aufmerksamkeit schenken.

Generell empfiehlt Ruth Marquardt sogenannte Herzensgespräche: „Einmal pro Woche eine Stunde zu zweit – all das, was einen beschäftigt, kann und soll hier besprochen werden. Jede Sichtweise zählt und wird ernstgenommen, es spricht immer nur ein Partner. Keine Diskussionen, hören Sie nur zu.“

Denn am Ende gilt: „Paare, die sich Zeit füreinander nehmen, bleiben erfüllt und stark für die Anforderungen des Eltern-Alltags. Und glückliche Paare bestehen aus einzelnen glücklichen Menschen.“

Lese-Tipp: Warum zu viel Grübeln der Beziehung schadet - und wie ihr es ändert

Diese Dinge sorgen ebenfalls für mehr Liebe und Verständnis in der Beziehung

Ruth Marquardt hat sich als psychologische Expertin mit dem Fall des vergessenen Jungen auseinandergesetzt.
Ruth Marquardt ist systemische Familienberaterin und erklärt, was ihr als Paar beachten solltet, wenn ihr das Gefühl habt, dass eure Liebe zu kurz kommt.
Promo

Marquardt empfiehlt Paaren zudem folgende Dinge, die mehr Zweisamkeit einbringen könnten:

  • Formuliert persönliche und gemeinsame Ziele für den nächsten Monat, an die ihr euch dann auch haltet. So wird ganz bewusst mehr Nähe im Alltag eingebaut.

  • Überlegt euch, was euch gemeinsam Spaß machen würde: Vielleicht kümmert ihr euch gerne um euer Umfeld. Ehrenamtliche Tätigkeiten und etwas Sinnstiftendes, bei dem ihr als Paar etwas von eurer Liebe verschenken dürft, könnten in diesem Fall eine Möglichkeit sein.

  • Jeder Partner nimmt sich einmal pro Woche Zeit für sich, für Sport, Freunde oder andere Hobbys. Und dann gibt es zusätzlich Zeit als Paar. Vielleicht entdeckt ihr ja sogar ein Hobby, von dem ihr bisher noch gar nicht wusstet, dass es beiden gefällt.

Höchste Eisenbahn, etwas zu ändern, wird es dann, wenn man Veränderungen an sich selbst bemerkt: „Ich bin schnell reizbar, reagiere ungehalten, fühle mich gehetzt, müde, traurig und überfordert. Spätestens jetzt sollte ich mir ein wenig Zeit für mich nehmen und auf mehr Qualitätszeit mit meinem Partner pochen“, erklärt die Expertin.

Wichtig sei jedoch, sich immer wieder vor Augen zu führen: Wir sind als Eltern keine reinen Pflichterfüller. „Unsere Kinder lernen von uns durch Abschauen. Wenn sie sehen, dass wir uns als Eltern auch Zeit für uns nehmen dürfen, werden sie unterbewusst für ihr späteres Leben lernen. Und das wirkt sich positiv auf sie und ihre späteren Beziehungen aus und zeigt, dass sie auf ihre Bedürfnisse achten dürfen.“

Und genau das mache dann unsere Kinder zu selbstbewussten, starken Erwachsenen!

Lese-Tipp: Tipps für Paare: So hält eure Beziehung viele Jahre