Neuer Hoffnungsträger

Wie geht es mit der Anti-Krebs-Pille weiter?

3D Rendering of a cancer cell - medical illustration
Die Anti-Krebs-Pille AOH1996 soll das Wachstum des Tumors blocken und Krebszellen zum Absterben bringen. (Symbolbild)
iStockphoto

Es steckt viel Hoffnung in der Anti-Krebs-Pille AOH1996! Das Medikament, das von einem der größten Krebsforschungszentren der USA, City of Hope, entwickelt wurde, soll gegen 70 verschiedene Krebsarten wirken! Nachdem die Erwartungen der Forscher in den ersten Studienphasen sogar übertroffen wurde, fragen sich nun viele: Wie geht es weiter? Und wann kommt die Pille auf den Markt?

Was genau macht das Medikament einzigartig?

„Krebs zeichnet sich dadurch aus, dass bestimmte Zellen, die sich normalerweise koordiniert teilen, jetzt plötzlich explosiv teilen – also nicht mehr ihre eigene Funktion haben, sondern sich jetzt massenhaft vermehren, quasi ein Kopierfehler“, erklärt Allgemeinmediziner Dr. Christoph Specht im Gespräch mit RTL. Die Anti-Krebs-Pille greife „diese Substanz an einer Struktur an, die bei diesen Krebszellen verändert ist“. Ziel sei es immer, böse Zellen zu zerstören und gute Zellen zu schonen – genau das sei bei dem Medikament AOH1996 der Fall.

Lese-Tipp: Es ist eine Geschichte voller Hoffnung: Dieses Mädchen gab der Anti-Krebs-Pille seinen Namen

Im Video: Ist das der Durchbruch in der Krebsforschung?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wann kommt die Anti-Krebs-Pille zum Einsatz?

Dr. Specht warnt davor, falsche Hoffnungen zu wecken. „Man muss eindeutig sagen: Es ist wissenschaftlich interessant, aber bevor es am Menschen sicher eingesetzt werden kann, vergehen sicher noch Jahre.“

Das Medikament als medizinische Sensation zu bezeichnen oder aktuell schon von einem Durchbruch in der Forschung zu sprechen, sieht Dr. Specht als etwas verfrüht. „Wissenschaftlich ist das natürlich hoch interessant. Man hat eine Zielstruktur gefunden, die bei vielen Krebsarten gleich ist und da man die angreifen kann, wäre es damit tatsächlich möglich gleich mehrere Krebsarten mit dieser Therapie behandeln zu können. Aber das Ganze ist noch sehr sehr früh in der Forschung, man hat jetzt den Sprung gemacht hin zum Experiment“, so der Mediziner.

Lese-Tipp:Pille soll Tumore zerstören: Ist das der Durchbruch in der Krebsforschung?

Ihre Meinung interessiert uns!

In welcher Testphase befindet sich das Medikament?

Aktuell befindet sich das potenziell krebshemmende Medikament AOH1996 noch in der experimentellen Entwicklung, in Phase eins der Studie. In dieser soll die Sicherheit der Anti-Krebs-Pille getestet werden. Bereits vergangenes Jahr schreibt das Krebszentrum City of Hope, dass der Test etwa zwei Jahre dauern solle.

Wie das vfa.Patientenportal beschreibt, werden in Phase eins medizinischer Studien Test an gesunden Freiwilligen durchgeführt. Noch geht es hierbei nicht um die heilende oder lindernde Wirkung, sondern darum, wie gut das Mittel verträglich ist.

Lese-Tipp: Krebs-Früherkennung: Das sind die wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen

In Phase zwei werden demnach Tests an 100-500 Erkrankten gemacht und untersucht, wie gut das Medikament wirkt, ob es gut verträglich ist und welche Dosis sinnvoll ist.

Richtig interessant werde es in diesem Fall laut Specht jedoch erst in Phase drei, wenn auch krebskranken Menschen die Pille gegeben werde. In dieser Phase wird die Medizin nämlich an 1.000 bis 5.000 Patienten überprüft. Nach dieser Phase kann der Hersteller dann eine Zulassung für das Medikament beantragen. (kko)