Wenn der Piks zur Gefahr wird Anaphylaktischer Schock nach Insektenstich: Was tun bei schweren allergischen Reaktionen?

Es wird langsam wärmer und das bedeutet, dass auch Insekten wieder vermehrt zustechen. Dabei gibt es wohl kaum jemanden, der von den lästigen Stichen verschont bleibt. Gefährlich kann es dann werden, wenn man auf einen solchen Piks allergisch reagiert. Dabei merken Betroffene nicht unbedingt sofort, wie heftig der eigene Körper rebelliert, Reaktionen können in manchen Fällen zeitverzögert auftreten. Auch die Tochter von Robert und Carmen Geiss Davina Geiss (19) reagierte auf einen Insektenstich allergisch, sogar von einer Behandlung im Krankenhaus war die Rede.
Aber woran erkennt man frühzeitig einen anaphylaktischen Schock und wie sollte man im Ernstfall handeln? Dr. Specht erklärt im Video, worauf Sie achten sollten.
Lese-Tipp: Was hat mich denn da gestochen? So unterscheiden Sie Insektenstiche von Mücken, Zecken, Wespen & Co.

Bei einem anaphylaktischen Schock ist schnelles Handeln lebenswichtig!

Der anaphylaktische Schock ist die maximale Reaktion des Immunsystems auf eine Allergie auslösende Substanz. Wie bei jeder allergischen Reaktion wird dabei im Körper der Botenstoff Histamin freigesetzt, in diesem Fall allerdings in sehr großen Mengen. Damit kann der Körper nicht mehr umgehen, ein Kreislaufzusammenbruch und Multiorganversagen können im schlimmsten Fall die Folgen sein. Da der anaphylaktische Schock lebensbedrohlich ist, muss sofort mit Erste-Hilfe-Maßnahmen begonnen und der Notarzt gerufen werden.

Wenn Sie nach einem Insektenstich die folgenden Symptome bemerken, sollten Sie sofort den Notruf unter der 112 verständigen:

  • Quaddelbildung, Jucken und/oder Rötungen am ganzen Körper

  • starkes Hitzegefühl

  • Kreislaufprobleme und Schwindel

Lese-Tipp: Sind Mücken in diesem Jahr aggressiver? RTL-Haushaltsexpertin Giselas erleidet Horror-Mückenstich

(dhe)