Gefahr im StraßenverkehrADAC testet Warnwesten: Mehr als jede dritte ist mangelhaft und reflektiert fast gar nicht

Kind und Elternteil mit Warnweste am Auto
Warnwesten erhöhen im Dunkeln sie Sicherheit..
Viktor Schwenk, ADAC

Der ADAC warnt vor Warnwesten!
Bei einer Überprüfung kam heraus: Jede dritte erworbene Warnweste ist mangelhaft. Und das kann im Straßenverkehr gefährliche Folgen haben. Wie ihr die Leuchtkraft eurer eigenen Warnweste schnell überprüfen könnt.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp – HIER direkt ausprobieren!

Funktionierende Warnweste im Fahrzeug Pflicht

Eine Warnweste sollte jeder Autofahrer in seinem Fahrzeug haben, denn sie sind seit knapp zehn Jahren Pflicht. Bei einem Unfall oder einer Panne sollen sie Personen, die das Fahrzeug verlassen, für den nachfolgenden Verkehr besser sichtbar machen. Auch Radfahrer und Kinder sind durch das Tragen von gut reflektierenden Warnwesten im Straßenverkehr besser geschützt.

Doch dafür müssen die Warnwesten auch ausreichend reflektieren können.

Der ADAC hat 14 Westen auf ihre Reflexionsstärke getestet, das Ergebnis ist alarmierend: Über 30 Prozent sind mangelhaft und reflektieren fast gar nicht. „Das birgt vor allem nachts große Gefahren, zumal sich viele Verbraucher der fehlenden Reflexion nicht bewusst sind und sich in falscher Sicherheit wiegen“, erklärt der ADAC.

Diese Warnwesten fallen beim ADAC-Test durch

Die ADAC-Experten haben online 14 Westen beschafft, darunter Kinder- und Erwachsenenmodelle. Neun Modelle erfüllen bei den Tests die gesetzliche Norm für Warnwesten (EN ISO 20471).

Die restlichen fünf Westen erreichen die Norm nicht einmal ansatzweise und reflektierten gar nicht oder minimal.

Bezeichnung WarnwesteNorm erfüllt
4x Warnwesten Neu (TK Gruppe Timo Klingler)NICHT bestanden
Safety Vest Child Neu (TK Gruppe Timo Klingler)NICHT bestanden
Letto & Tailor Stark reflektierend (erste Charge)NICHT bestanden
Letto & Tailor Stark reflektierend (zweite Charge)bestanden
Warnweste Kinder, Sicherheitsweste Kinder (ZDQC)NICHT bestanden
Prowiste Warnweste Sicherheitsweste mit Reißverschluss (Nobiline GmbH)bestanden
Volkswagen Warnweste Gelb Originalbestanden
Cartrend 73754 Warnweste (Inotec) bestanden
RAU KFZ Warnwesten Sicherheitswesten Set für die ganze Familiebestanden
Inconnu Warnweste gelb reflektierend (HTC Equipements)bestanden
XIWUPO Sicherheitsweste AutoNICHT bestanden
OK Cars – Warnwesten Auto Doppelpack in gelb ADAC Warnwestenbestanden
NVIYAM Warnwesten Autos, SicherheitswesteNICHT bestanden
4 Stück Warnwesten Auto EN 471, Manufac YobooomNICHT bestanden
ADAC Sicherheitsweste für Kinder mit Frieda und Felixbestanden
ADAC Sicherheitsweste Werbeart Jumbobestanden

Die zweite Charge des Modells LETTO & TAILOR hat den Labortest bestanden. Die erste Charge hat den Schnelltest dagegen nicht bestanden. Offenbar wurde hier nachgebessert.

Die beiden Produkte der TK Gruppe Timo Klingler wurden inzwischen zurückgerufen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Video-Tipp: Raststätten im ADAC-Test - 24 von 40 nur „ausreichend“

Mit Selbsttest die Leuchtkraft der eigenen Warnweste überprüfen

Um sicherzustellen, dass die im Auto mitgeführten Warnwesten genügend Leuchtkraft besitzen, rät der ADAC zu einem einfachen Selbsttest:

„Hält man eine Taschenlampe, Smartphone-Taschenlampe oder Stirnlampe direkt neben oder vor den Kopf, sollte eine gute Warnweste im Abstand von etwa drei Metern strahlend weiß reflektieren. Mangelhafte Westen strahlen kaum heller als ein weißes Blatt Papier.“

Außerdem können Verbraucher in einigen ADAC Servicecentern ihre mitgebrachte Westen auf ihre Reflexion untersuchen lassen. Beim Neukauf ist außerdem auf die Kennzeichnung mit der Norm EN ISO 20471 zu achten, die auf einem eingenähten Label stehen sollte. Aber auch hier hält der ADAC eine kurze Sichtprüfung für sinnvoll.

Lese-Tipp: ADAC-Prognose für 2024 – so entwickeln sich die Spritpreise

Mangelhafte Warnwesten sind nicht nur lebensgefährlich, erklärt der ADAC. „Auch die gesetzlichen Vorgaben nach der Straßenverkehrszulassungsordnung sind damit nicht erfüllt, das Fahrzeug ist nicht korrekt ausgestattet.“ (adac/aze)