Voll besetztes Flugzeug um 1,5 Meter verfehlt

Wegen illegaler Drohne - British Airways-Maschine stürzt fast vom Himmel!

FILE PHOTO: A British Airways passenger plane comes in to land at London Heathrow airport in London, Britain, May 21, 2020. REUTERS/Toby Melville/File Photo
Eine illegal modifizierte Drohne hätte beinahe für eine Katastrophe gesorgt. (Symbolbild)
/FW1FP/David Goodman, REUTERS, Toby Melville

Illegale Drohne sorgt beinahe für Katastrophe!
Es sind Momente des Schreckens! Am dritten Januar ist ein Flugzeug von British-Airways auf dem Weg von Griechenland nach London. Der Flieger ist voll besetzt mit gut gelaunten Urlaubern – dann taucht vor dem Cockpit ein unbekanntes Objekt auf. Zuerst berichtete Daily Mail über den Vorfall.

Drohne verursacht beinahe tödlichen Crash

Die Maschine ist gegen 16.30 Uhr unterwegs und befindet sich bereits kurz vor dem Landeanflug. Mit knapp 400 Km/h steuern die Piloten den Londoner Flughafen Heathrow an, als plötzlich ein unbekanntes Objekt auf das Flugzeug zurast. In 2926 Metern Höhe! Der Crash scheint unvermeidbar, einen Absturz würde niemand überleben.

Lese-Tipp: Rettungshubschrauber kann wegen Drohne nicht an Unfallstelle landen

In letzter Sekunde schafft es der Pilot, die Flugbahn des Jets minimal zu verändern – 1,5 Meter werden zur rettenden Distanz. Wie sich herausstellt, handelt es sich bei der fliegenden Lebensgefahr um eine illegal modifizierte Drohne. Sie flog 24-mal höher, als eigentlich erlaubt.

Im Video: So hilft eine Drohne bei der Rettung aus dem Watt

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Drohnenpilot drohen fünf Jahre Haft

Hierfür soll der Besitzer illegale Batterien eingebaut und ein zusätzliches Patch im Internet gekauft haben. Eine Rekonstruktion der Situation zeigt, dass die Drohne 30 Sekunden später in das Cockpit des Airbus A321 gekracht wäre. Wahrscheinlich wollte der Drohnenpilot dramatische Videoaufnahmen eines Flugzeugs in der Luft anfertigen.

Lese-Tipp: Mit Drohne gerettet! Studenten verjagen Streuner von verletztem Hirsch

Apropos Betreiber: Von diesem fehlt nach wie vor jede Spur. Sofern er gefasst wird, droht ihm wegen der Gefährdung eines Flugzeugs und des Luftraums eine Gefängnisstrafe von bis zu fünf Jahren. (hzi)