Wenn Teenager zu Tätern werden
14, 18 oder 21 Jahre - ab wann ist man in Deutschland voll strafmündig?
Nicht nur Erwachsene, sondern auch Jugendliche werden zu Tätern. Wie sie für ein Gewaltdelikt bestraft werden können, hängt von ihrem Alter ab. Denn wer aufgrund seines Alters noch schuldunfähig ist, kann nicht vor ein Gericht gestellt werden. Ab wann ist man in Deutschland strafmündig und wie hoch können die Strafen für minderjährige Täter ausfallen?
Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren
Wer jünger als 14 Jahre ist, ist in Deutschland nach Paragraf 19 im Strafgesetzbuch schuldunfähig. Selbst ein 13-Jähriger, der einen Menschen tötet, kann also nicht verhaftet und verurteilt werden, weil er das Alter der Strafmündigkeit noch nicht erreicht hat. Doch auch wenn die Justiz nicht tätig wird, heißt das nicht, dass gar nichts passiert. In solchen Fällen wird das Jugendamt tätig und entscheidet, was mit dem minderjährigen Straftäter passieren soll, um ihn möglichst noch von der schiefen Bahn abzubringen.
Jugendliche ab 14 Jahren
Ab dem 14. Geburtstag ist man in Deutschland zum Teil strafmündig. Das heißt, Jugendliche können unter bestimmten Voraussetzungen für Straftaten verantwortlich gemacht werden. Ein 14-Jähriger, der einen Mord begeht, kann vor ein Jugendgericht gestellt und verurteilt werden. Die Höchststrafe für Mord für Jugendliche liegt bei zehn Jahren und für Totschlag bei fünf Jahren Jugendhaft.
Lese-Tipp: Wie wird das Alter von jungen Straftätern ohne Papiere ermittelt?
Empfehlungen unserer Partner
Junge Erwachsene ab 18 Jahren
Mit 18 Jahren gilt man in Deutschland als voll strafmündig. Unter bestimmten Voraussetzungen kann aber auch ein junger Erwachsener noch nach Jugendstrafrecht verurteilt werden. Das kann je nach Einzelfall entschieden werden. Sie gelten rechtlich noch als Heranwachsende. Für sie ist die Höchststrafe bei Mord 15 Jahre, bei Totschlag gilt: höchstens zehn Jahre.
Erwachsene ab 21 Jahren
Volljährige Erwachsene ab 21 Jahren können nicht mehr nach Jugendstrafrecht verurteilt werden, sondern werden vor ein reguläres Gericht gestellt, wenn sie straffällig werden. Für sie gilt dann das Erwachsenenstrafrecht. Die Höchststrafe bei Mord ist für Erwachsene lebenslang. Totschlag kann mit bis zu 15 Jahren bestraft werden.
Strafmündigkeit in anderen Ländern
Viele andere Länder haben aber andere Regelungen, ab wann Kinder und Jugendliche bestraft werden können. In der Schweiz, Frankreich und Großbritannien sind Kinder schon mit zehn Jahren strafmündig. In den Niederlanden und Ungarn schon mit zwölf. Norwegen betrachtet Jugendliche ab 15 als strafmündig und Luxemburg stellt Straftäter erst ab 18 vor Gericht. (jgr)
Lese-Tipp: Muss das Alter der Strafmündigkeit herabgesetzt werden? Das sagte ein Experte